#: locale=de ## E-Learning ### Antwort questionOption_E1D27BFB_F71F_64AC_41E9_AAA7088EECCB.text = 40 questionOption_E158B6AC_F710_ACA5_41C1_969E1339C208.text = 50 questionOption_E1AA589C_F71F_6365_41C4_4FED13127B2A.text = 60 questionOption_E184F5C3_F71F_ACDC_41D0_C1774008CC1F.text = 70 questionOption_E2C90D90_F710_DD7D_41E3_E56CD4C1A0DE.text = Bär questionOption_E3B0C136_F713_A5A5_41E1_431937A2FEF9.text = Colorado River questionOption_E11DD6B1_F711_6CBC_41E5_ECA56C3E92AB.text = Dagobert questionOption_E2013C7E_F717_63A5_41ED_6D17CD6D0CDE.text = Fuchs questionOption_E1ADD877_F713_A3A2_41EA_4CC6AD1E4DE3.text = Gefangenschaft questionOption_E174B1CF_F711_E4E4_41DC_7E8FAD031D4B.text = Hephaistos questionOption_E1071C1A_F713_A36D_41DB_B1C4B32D20B8.text = Hudson questionOption_E11F4B08_F713_656D_41E6_75A6AEFD081E.text = Liebe questionOption_E1FE267E_F717_EFA5_41EA_65922491CF5C.text = Luchs questionOption_E3BC93AF_F713_A4A3_41CB_7CF42F22063C.text = Missippi questionOption_E02738AA_F713_A4AD_41E6_544EC5EB7D38.text = Stärke questionOption_E3829618_F713_AF6D_41EC_723BC0121A8D.text = Themse questionOption_E15B1922_F711_A55D_41E7_C56EC3AE85BF.text = Thor questionOption_E2D9DB24_F711_A5A4_41C6_D9EBCCDA695A.text = Vulcanus questionOption_E2EF5D8D_F710_BD64_41E0_0E1C2E0FD565.text = Wolf questionOption_E18D8987_F713_E563_41E6_8DDC2CE82FCE.text = Zusammenhalt ### Frage question_E23B78AE_F733_A4A4_41CD_3F3D2151756F.title = 1778 wurde im Unabhängigkeitskrieg der Amerikaner ein Fluss mit einer 457 m langen Kette gesperrt. Wie heißt der Fluss? question_E13CDDB4_F713_5CA4_41D4_6CD12F5A3AB0.title = Für was steht die Kette als Symbol? question_E18E6169_F710_A5AC_41DA_07BD8EE704C4.title = Wie heißt der Gott der Schmiedekunst bei den Römern? question_E239C60D_F711_AF67_41D5_C3774478FE87.title = Wie lautet der Fachbegriff für das Gewicht des Fallhammers? question_E1B00385_F710_E567_41ED_0B90371192B9.title = Wieviele Kettenschmiede waren um 1870 im Amtbezirk Fröndenberg tätig? ### Frage Screen quizQuestion_AC81E004_B967_490D_41C6_E8F460385958.ok = OK ### Report Screen quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.title = - Ergebnis - quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.completion = Abgeschlossen quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.downloadCSV = Download .csv quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.submitToLMS = Einreichen quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.questionsIncorrect = Falsch quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.questions = Fragen quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.items = Items Found quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.questionsCorrect = Richtig quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.description = Wenn Ihnen das Quiz Spaß gemacht hat, probieren Sie auch das VR-Quiz vor Ort aus! quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.repeat = Wiederholen quizScore_AC874005_B967_490F_41B5_83DE55B07948.elapsedTime = Zeit ### Score Name score1.label = Quiz ### Timeout Screen quizTimeout_AC80D004_B967_490D_41DE_80FBF99DA7BB.title = - TIMEOUT - quizTimeout_AC80D004_B967_490D_41DE_80FBF99DA7BB.repeat = Repeat quizTimeout_AC80D004_B967_490D_41DE_80FBF99DA7BB.score = View Score ## Hotspot ### Text QuadHotspotPanoramaOverlayTextImage_C237647E_D9AF_F889_41E8_5208C7AF5633.text = 100 QuadHotspotPanoramaOverlayTextImage_C3AE2726_D9A8_58B9_41E4_816FACDC7A8E.text = 30 QuadHotspotPanoramaOverlayTextImage_C2A7B2EF_D9A8_7987_41E5_9D2584790287.text = 50 QuadHotspotPanoramaOverlayTextImage_C1D091CC_D9A8_7B89_41D4_44E7151966BF.text = 70 QuadHotspotPanoramaOverlayTextImage_C09BA472_D99B_D899_41EA_06ADA5AB8608.text = Wieviele Kettenschmiede waren um \ 1870 im Amtbezierk Fröndenberg tätig? ## Media ### Audio audiores_DDA34C21_D295_4189_41C1_1BD9CC4A0B9B.mp3Url = media/audio_DDA2FC21_D295_4189_41BC_E16CB8E40083_de.mp3 audiores_DDA34C21_D295_4189_41C1_1BD9CC4A0B9B.mp3Url = media/audio_DDA2FC21_D295_4189_41BC_E16CB8E40083_de.mp3 audiores_DDE9430F_D295_C799_41B2_F0DE58D0CC96.mp3Url = media/audio_DDD47BD9_D295_46B8_41C0_946EEC4C8CF0_de.mp3 audiores_DDE9430F_D295_C799_41B2_F0DE58D0CC96.mp3Url = media/audio_DDD47BD9_D295_46B8_41C0_946EEC4C8CF0_de.mp3 audiores_DDE9430F_D295_C799_41B2_F0DE58D0CC96.mp3Url = media/audio_DDD47BD9_D295_46B8_41C0_946EEC4C8CF0_de.mp3 audiores_DDE9430F_D295_C799_41B2_F0DE58D0CC96.mp3Url = media/audio_DDD47BD9_D295_46B8_41C0_946EEC4C8CF0_de.mp3 audiores_DDE9430F_D295_C799_41B2_F0DE58D0CC96.mp3Url = media/audio_DDD47BD9_D295_46B8_41C0_946EEC4C8CF0_de.mp3 audiores_DD83DE95_D293_5E88_41AA_21E669EEA131.mp3Url = media/audio_DDF52AD9_D292_C6B8_41E0_EF98665639A8_de.mp3 audiores_DD83DE95_D293_5E88_41AA_21E669EEA131.mp3Url = media/audio_DDF52AD9_D292_C6B8_41E0_EF98665639A8_de.mp3 ### Beschreibung photo_913EA716_8B87_7052_41BE_8A64281C3A58.description = An der elektrischen Handschweißmaschine wurden die Enden einzelner, oft speziell geformter Kettenglieder elektrisch verschweißt. \ \ Die bereits gebogenen Kopf-Kettenglieder wurden von Hand in die Halterung der Handschweißmaschine gelegt. Dabei wurden die Enden der offenen Kettenglieder an die elektrischen Pole eines Stromerzeugers angeschlossen. Beim Einschalten des Stroms fließt wegen des geringen Widerstands im Stahldraht ein hoher Strom durch den Draht und die Kontaktstelle, die dadurch glühend heiß wird. Da die Strompole an den Enden des Kettenglieds angeschlossen sind, ist der Widerstand über die Enden geringer als über das geschlossene U: Die Enden werden glühend heiß, der Rest des U nur warm. \ \ Der oder die Maschinenbediener:in drückte über einen Hebelarm die offenen Enden des Kettenglieds zusammen: Die Enden kontaktierten, Strom floss über die Kontaktstelle, die bis zur Schweißtemperatur aufglühte. Wenn der mechanische Widerstand im Hebelantrieb nachließ, begann die Kontaktstelle plastisch zu werden und verschweißte. Der Druck auf den Hebel wurde erhöht, bis die Kontaktstelle voll verschweißt war. Nach dem Abkühlen der Schweißstelle wurde von Hand ein neues Kettenglied eingehängt und der Vorgang wiederholt. \ \ Das Verfahren der elektrischen Handschweißung von Ketten revolutionierte die Kettenfertigung. Sie bedeutete den Anfang der industriellen Kettenfertigung und löste die handwerkliche Fertigung von Ketten in Schmiedefeuern ab. \ \ Diese elektrische Handschweißmaschine von ca. 1920 ist, wie das zweite, im Kettenschmiedemuseum vorhandene Modell, ein Prototyp, an dem ausprobiert wurde, ob und wie sich Kettenglieder durch Elektrizität schweißen lassen. Sie stand entweder bei der Fa. J.W.Koch Kettenfabrik oder im JOTO-Werk in Fröndenberg/Ruhr. \ \ Elektrische Handschweißmaschinen stellte die Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor in Köln-Radeberg her. photo_9158DB18_8B87_505E_41CB_23C4B32A39E0.description = An der elektrischen Handschweißmaschine wurden die Enden einzelner, oft speziell geformter Kettenglieder elektrisch verschweißt. \ \ Die bereits gebogenen Kopf-Kettenglieder wurden von Hand in die Halterung der Handschweißmaschine gelegt. Dabei wurden die Enden der offenen Kettenglieder an die elektrischen Pole eines Stromerzeugers angeschlossen. Beim Einschalten des Stroms fließt wegen des geringen Widerstands im Stahldraht ein hoher Strom durch den Draht und die Kontaktstelle, die dadurch glühend heiß wird. Da die Strompole an den Enden des Kettenglieds angeschlossen sind, ist der Widerstand über die Enden geringer als über das geschlossene U: Die Enden werden glühend heiß, der Rest des U nur warm. \ \ Der oder die Maschinenbediener:in drückte über einen Hebelarm die offenen Enden des Kettenglieds zusammen: Die Enden kontaktierten, Strom floss über die Kontaktstelle, die bis zur Schweißtemperatur aufglühte. Wenn der mechanische Widerstand im Hebelantrieb nachließ, begann die Kontaktstelle plastisch zu werden und verschweißte. Der Druck auf den Hebel wurde erhöht, bis die Kontaktstelle voll verschweißt war. Nach dem Abkühlen der Schweißstelle wurde von Hand ein neues Kettenglied eingehängt und der Vorgang wiederholt. \ \ Das Verfahren der elektrischen Handschweißung von Ketten revolutionierte die Kettenfertigung. Sie bedeutete den Anfang der industriellen Kettenfertigung und löste die handwerkliche Fertigung von Ketten in Schmiedefeuern ab. \ \ Diese elektrische Handschweißmaschine von ca. 1920 ist, wie das zweite, im Kettenschmiedemuseum vorhandene Modell, ein Prototyp, an dem ausprobiert wurde, ob und wie sich Kettenglieder durch Elektrizität schweißen lassen. Sie stand entweder bei der Fa. J.W.Koch Kettenfabrik oder im JOTO-Werk in Fröndenberg/Ruhr. \ \ Elektrische Handschweißmaschinen stellte die Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor in Köln-Radeberg her. photo_913C371E_8B87_7052_41D8_E739D9015AAA.description = Das Bild zeigt vier Fotografien, die im JOTO-Werk, Warmen a.d. Ruhr im Jahre 1929 entstanden. Die Fotografien stellen den Vorgang des Schmiedens und des Prüfens der Ketten in der Fabrik sowie ihre Verladung in der Firma und im Freihafen Bremen dar. \ Darunter steht der Text: "Reparationslieferung von 320 t Ketten und Kettenteilen im März 1929 an: Service Central des Phares et Balises". \ \ Die Produktion und Ablieferung von Ketten durch deutsche Firmen erfolgte aufgrund des Versailler Vertrages von 1919 und war ein Teil der Reparationsleistungen, die die Alliierten vom besiegten Deutschen Reich als Kriegsentschädigung verlangten. photo_91C2B3D8_8B81_D7DE_41DB_D16BA2008CAB.description = Das Bild zeigt vier Fotografien, die im JOTO-Werk, Warmen a.d. Ruhr im Jahre 1929 entstanden. Die Fotografien stellen den Vorgang des Schmiedens und des Prüfens der Ketten in der Fabrik sowie ihre Verladung in der Firma und im Freihafen Bremen dar. \ Darunter steht der Text: "Reparationslieferung von 320 t Ketten und Kettenteilen im März 1929 an: Service Central des Phares et Balises". \ \ Die Produktion und Ablieferung von Ketten durch deutsche Firmen erfolgte aufgrund des Versailler Vertrages von 1919 und war ein Teil der Reparationsleistungen, die die Alliierten vom besiegten Deutschen Reich als Kriegsentschädigung verlangten. photo_915FAB1B_8B87_5052_41CD_0BE84EC9A2FC.description = Das Bild zeigt vier Fotografien, die im JOTO-Werk, Warmen a.d. Ruhr im Jahre 1929 entstanden. Die Fotografien stellen den Vorgang des Schmiedens und des Prüfens der Ketten in der Fabrik sowie ihre Verladung in der Firma und im Freihafen Bremen dar. \ Darunter steht der Text: "Reparationslieferung von 320 t Ketten und Kettenteilen im März 1929 an: Service Central des Phares et Balises". \ \ Die Produktion und Ablieferung von Ketten durch deutsche Firmen erfolgte aufgrund des Versailler Vertrages von 1919 und war ein Teil der Reparationsleistungen, die die Alliierten vom besiegten Deutschen Reich als Kriegsentschädigung verlangten. album_B7C24221_B8DD_4698_41E0_573C4B422274_0.description = Der Gipsabdruck "Paris" des Künstlers Markus Lüpertz ist einer der Rohlinge für die Gruppenplastik "Urteil des Paris", die der Künstler für das Kuhdamm-Eck in Berlin entwarf. Er steht seit 2007 als Dauerleihgabe in der Kulturschmiede Fröndenberg; wiegt 400 Kilogramm und ist 3,6 Meter hoch. \ \ Durch persönliche Beziehungen gelang es, dieses Werk nach Fröndenberg zu holen. Lüpertz ist in der Sammlung des Museums mit weiteren vier Bildern vertreten. Die Einnahmen aus dem Verkauf eines von ihm erstellten Siebdruckes in limitierter Auflage legten den finanziellen Grundstock für das dem Kettenschmiedemuseum benachbarte und vom gleichen Förderverein betriebene Kulturzentrum "Kulturschmiede". Im "Lüpertz-Saal" der Kulturschmiede steht auch die Skulptur "Paris". album_B639B2BE_B8E3_47E8_41CA_BF0C8E90B627_0.description = Der Künstler Jems Robert Koko Bi (*1966) schuf diese Holz- und Kettenskulptur anlässlich seines sechswöchigen Aufenthaltes als Gast in Fröndenberg auf Einladung des Ehepaares Barbara und Dr. Martin Streich. Diese hatten den aus Sifra, Elfenbeinküste, stammenden und in Düsseldorf an der Kunstakademie studierenden Künstler anlässlich einer Ausstellung von Meisterschülern kennengelernt und waren von seiner künstlerischen Arbeit mit Ketten begeistert. \ \ In Fröndenberg beschäftigte sich Jems Robert Koko Bi mit der "anderen Seite der Kette": Ketten nicht als Instrumente zum Fesseln von Sklaven und Symbole der Unterwerfung und Verknechtung, sondern als Instrumente und Werkzeuge der industriellen Arbeit, die Ernährung, Auskommen und Wohlstand versprachen. \ \ Die Holzskulptur ohne Titel stammt aus der Werkreihe "die andere Seite der Kette" von 2001. album_B9B453F3_91E1_263B_41C9_C44D098B736E_0.description = Die Biegemaschine diente zum Biegen von Kettenrohlingen in U-Form. Die auf Länge geschnittene Pinne (Metallstab) wurde waagerecht auf die Biegekarre gelegt und mittels eines sich auf einer Welle drehenden Biegedorns zu einem "U" gebogen. Der Biegedorn kann für den entsprechenden Innendurchmesser des Kettengliedes ausgewechselt werden. \ \ Die Erfindung der Biegemaschine vereinfachte den Biegevorgang, der bis dahin durch Muskelkraft erfolgte. Ein sich auf einer Welle drehender Schlagdorn ist mit einer Schwungmasse mechanisch verbunden. Die Energie der sich mit dem Dorn drehenden Schwungmasse biegt den auf Maß geschnittenen Abschnitt des Rundstahls (Pinn genannt) schlagartig zu einem U. Nimmt man das Teil anschließend in die Hand, fühlt man, dass der Biegebereich warm geworden ist. Die Energie der Schwungmasse wurde in die Verformung des Pinns umgesetzt (Verformungsenergie). \ \ Diese Biegemaschine entstand nach 1947 als Eigenkonstruktion in der Kettenfabrik Köster, Fröndenberg/Ruhr. Einzelne Bestandteile stammten aus verschiedenen Binnenschiffsteilen (Schiffsschrott) von einem Schrottplatz im Dortmunder Hafen. Sie wurden um 1947/48 gegen eine Ladung Schmiedekoks eingetauscht. \ Die Biegemaschine wurde über Riemen mit einem Elektromotor angetrieben. album_91584B18_8B87_505E_41BF_369BB6977082_0.description = Die Biegemaschine diente zum Biegen von Kettenrohlingen in U-Form. Die auf Länge geschnittene Pinne (Metallstab) wurde waagerecht auf die Biegekarre gelegt und mittels eines sich auf einer Welle drehenden Biegedorns zu einem "U" gebogen. Der Biegedorn kann für den entsprechenden Innendurchmesser des Kettengliedes ausgewechselt werden. \ \ Die Erfindung der Biegemaschine vereinfachte den Biegevorgang, der bis dahin durch Muskelkraft erfolgte. Ein sich auf einer Welle drehender Schlagdorn ist mit einer Schwungmasse mechanisch verbunden. Die Energie der sich mit dem Dorn drehenden Schwungmasse biegt den auf Maß geschnittenen Abschnitt des Rundstahls (Pinn genannt) schlagartig zu einem U. Nimmt man das Teil anschließend in die Hand, fühlt man, dass der Biegebereich warm geworden ist. Die Energie der Schwungmasse wurde in die Verformung des Pinns umgesetzt (Verformungsenergie). \ \ Diese Biegemaschine entstand nach 1947 als Eigenkonstruktion in der Kettenfabrik Köster, Fröndenberg/Ruhr. Einzelne Bestandteile stammten aus verschiedenen Binnenschiffsteilen (Schiffsschrott) von einem Schrottplatz im Dortmunder Hafen. Sie wurden um 1947/48 gegen eine Ladung Schmiedekoks eingetauscht. \ Die Biegemaschine wurde über Riemen mit einem Elektromotor angetrieben. album_913E1716_8B87_7052_41DD_DB29B1934D60_0.description = Die Biegemaschine diente zum Biegen von Kettenrohlingen in U-Form. Die auf Länge geschnittene Pinne (Metallstab) wurde waagerecht auf die Biegekarre gelegt und mittels eines sich auf einer Welle drehenden Biegedorns zu einem "U" gebogen. Der Biegedorn kann für den entsprechenden Innendurchmesser des Kettengliedes ausgewechselt werden. \ \ Die Erfindung der Biegemaschine vereinfachte den Biegevorgang, der bis dahin durch Muskelkraft erfolgte. Ein sich auf einer Welle drehender Schlagdorn ist mit einer Schwungmasse mechanisch verbunden. Die Energie der sich mit dem Dorn drehenden Schwungmasse biegt den auf Maß geschnittenen Abschnitt des Rundstahls (Pinn genannt) schlagartig zu einem U. Nimmt man das Teil anschließend in die Hand, fühlt man, dass der Biegebereich warm geworden ist. Die Energie der Schwungmasse wurde in die Verformung des Pinns umgesetzt (Verformungsenergie). \ \ Diese Biegemaschine entstand nach 1947 als Eigenkonstruktion in der Kettenfabrik Köster, Fröndenberg/Ruhr. Einzelne Bestandteile stammten aus verschiedenen Binnenschiffsteilen (Schiffsschrott) von einem Schrottplatz im Dortmunder Hafen. Sie wurden um 1947/48 gegen eine Ladung Schmiedekoks eingetauscht. \ Die Biegemaschine wurde über Riemen mit einem Elektromotor angetrieben. photo_915FDB1B_8B87_5052_41BC_4EDD93A7614F.description = Die Fotografie zeigte Frauen bei der Arbeit an elektrischen Handkettenschweißmaschinen. Diese Arbeit war, da sie wenig Muskelkraft erforderte, vielfach Frauenarbeit. \ \ Die Arbeit bestand unter anderem darin, Knebel und Auge von Kuhketten manuell anzuschweißen. Die übrigen Kettenglieder wurden zu dieser Zeit bereits maschinell zusammengeschweißt. \ \ Das Foto wurde in der JOTO-Kettenfabrik in Fröndenberg/Ruhr aufgenommen. Es stammt vermutlich aus den 1920er Jahren und wurde im Zusammenhang mit der Erstellung eines Firmenkatalogs aufgenommen. \ \ Die Damen auf dem Bild zogen sich für den Tag der Aufnahme extra schön an - normalerweise wurde in nicht in weißen Kleidern gearbeitet. photo_913D8718_8B87_705E_41C2_C1625879FD57.description = Die Fotografie zeigte Frauen bei der Arbeit an elektrischen Handkettenschweißmaschinen. Diese Arbeit war, da sie wenig Muskelkraft erforderte, vielfach Frauenarbeit. \ \ Die Arbeit bestand unter anderem darin, Knebel und Auge von Kuhketten manuell anzuschweißen. Die übrigen Kettenglieder wurden zu dieser Zeit bereits maschinell zusammengeschweißt. \ \ Das Foto wurde in der JOTO-Kettenfabrik in Fröndenberg/Ruhr aufgenommen. Es stammt vermutlich aus den 1920er Jahren und wurde im Zusammenhang mit der Erstellung eines Firmenkatalogs aufgenommen. \ \ Die Damen auf dem Bild zogen sich für den Tag der Aufnahme extra schön an - normalerweise wurde in nicht in weißen Kleidern gearbeitet. photo_928D0FAD_8B87_B076_41D1_82AA3D41ED68.description = Die Fotografie zeigte Frauen bei der Arbeit an elektrischen Handkettenschweißmaschinen. Diese Arbeit war, da sie wenig Muskelkraft erforderte, vielfach Frauenarbeit. \ \ Die Arbeit bestand unter anderem darin, Knebel und Auge von Kuhketten manuell anzuschweißen. Die übrigen Kettenglieder wurden zu dieser Zeit bereits maschinell zusammengeschweißt. \ \ Das Foto wurde in der JOTO-Kettenfabrik in Fröndenberg/Ruhr aufgenommen. Es stammt vermutlich aus den 1920er Jahren und wurde im Zusammenhang mit der Erstellung eines Firmenkatalogs aufgenommen. \ \ Die Damen auf dem Bild zogen sich für den Tag der Aufnahme extra schön an - normalerweise wurde in nicht in weißen Kleidern gearbeitet. album_880AB88B_B8E2_D91B_41E6_8E855F45F7AE_0.description = Die Handkettenverdrehmaschine dient der Herstellung verdrehter Ketten. Dabei werden die einzelnen Glieder der fertigen Kette verdreht. Jedes Kettenglied wird einzeln per Hand in eine Halterung gesteckt und durch Betätigung des Fußpedals in der Längsachse um ca. 90 Grad gedreht, bzw. gebogen. \ \ Durch die Verschränkung oder Drehung der Kettenglieder erhält die Kette eine bessere Auflage auf einer Oberfläche. Sie liegt so beispielsweise besser am Hals einer Kuh. \ \ Diese Handkettenverdrehmaschine stammt aus der Firma JOTO in Fröndenberg und wurde dort vermutlich um 1930 im Eigenbau gefertigt. photo_92938307_8B87_5032_419B_5BE866808ED0.description = Die Kettenbiegemaschine richtet, schneidet und biegt den Draht zu einzelnen Kettengliedern wie die Einzelgliederbiegemaschine. Der Unterschied zur Einzelgliedermaschine besteht darin, dass die Kettenbiegemaschine die Einzelglieder bereits zu Ketten zusammenfügt. Dazu biegt sie die Glieder nicht nur einmal, sondern zweimal. Die offene und zu verschweißende Stelle der Kettenglieder liegt damit nicht zwischen den Schultern, sondern in der Mitte der Flanken. \ Zur Erstellung einer zusammenhängenden Kette aus noch unverschweißten Einzelgliedern hängt die Kettenbiegemaschine unmittelbar vor dem zweiten Biegevorgang das bereits einmal gebogene Kettenglied in das vorher vollständig gebogene Kettenglied ein und drückt anschließend das einmal gebogene Glied durch beidseitige Pressstähle ein zweites Mal zusammen. Die fertig gebogene Kette wird im nächsten Arbeitsvorgang auf dem Kettenschweißautomaten elektrisch verschweißt. \ \ Diese Maschine arbeitet vollautomatisch und stellt eine Rundstahlkette von 8 mm her. Mit anderem Biegewerkzeug kann sie Ketten bis 16 mm herstellen. \ \ Diese Kettenbiegemaschine verarbeitet Rundstahl mit einem Durchmesser von 8 mm zu Kettengliedern und wurde in der Maschinenfabrik Wafios, Reutlingen hergestellt. \ \ Sie stand in der Kettenfabrik JOTO-Werk in Fröndenberg/Ruhr. photo_913D6717_8B87_7052_41A5_66F3EF03D28A.description = Die Kettenbiegemaschine richtet, schneidet und biegt den Draht zu einzelnen Kettengliedern wie die Einzelgliederbiegemaschine. Der Unterschied zur Einzelgliedermaschine besteht darin, dass die Kettenbiegemaschine die Einzelglieder bereits zu Ketten zusammenfügt. Dazu biegt sie die Glieder nicht nur einmal, sondern zweimal. Die offene und zu verschweißende Stelle der Kettenglieder liegt damit nicht zwischen den Schultern, sondern in der Mitte der Flanken. \ Zur Erstellung einer zusammenhängenden Kette aus noch unverschweißten Einzelgliedern hängt die Kettenbiegemaschine unmittelbar vor dem zweiten Biegevorgang das bereits einmal gebogene Kettenglied in das vorher vollständig gebogene Kettenglied ein und drückt anschließend das einmal gebogene Glied durch beidseitige Pressstähle ein zweites Mal zusammen. Die fertig gebogene Kette wird im nächsten Arbeitsvorgang auf dem Kettenschweißautomaten elektrisch verschweißt. \ \ Diese Maschine arbeitet vollautomatisch und stellt eine Rundstahlkette von 8 mm her. Mit anderem Biegewerkzeug kann sie Ketten bis 16 mm herstellen. \ \ Diese Kettenbiegemaschine verarbeitet Rundstahl mit einem Durchmesser von 8 mm zu Kettengliedern und wurde in der Maschinenfabrik Wafios, Reutlingen hergestellt. \ \ Sie stand in der Kettenfabrik JOTO-Werk in Fröndenberg/Ruhr. photo_9158EB19_8B87_505E_41CF_4EAE465F5F23.description = Die Kettenbiegemaschine richtet, schneidet und biegt den Draht zu einzelnen Kettengliedern wie die Einzelgliederbiegemaschine. Der Unterschied zur Einzelgliedermaschine besteht darin, dass die Kettenbiegemaschine die Einzelglieder bereits zu Ketten zusammenfügt. Dazu biegt sie die Glieder nicht nur einmal, sondern zweimal. Die offene und zu verschweißende Stelle der Kettenglieder liegt damit nicht zwischen den Schultern, sondern in der Mitte der Flanken. \ Zur Erstellung einer zusammenhängenden Kette aus noch unverschweißten Einzelgliedern hängt die Kettenbiegemaschine unmittelbar vor dem zweiten Biegevorgang das bereits einmal gebogene Kettenglied in das vorher vollständig gebogene Kettenglied ein und drückt anschließend das einmal gebogene Glied durch beidseitige Pressstähle ein zweites Mal zusammen. Die fertig gebogene Kette wird im nächsten Arbeitsvorgang auf dem Kettenschweißautomaten elektrisch verschweißt. \ \ Diese Maschine arbeitet vollautomatisch und stellt eine Rundstahlkette von 8 mm her. Mit anderem Biegewerkzeug kann sie Ketten bis 16 mm herstellen. \ \ Diese Kettenbiegemaschine verarbeitet Rundstahl mit einem Durchmesser von 8 mm zu Kettengliedern und wurde in der Maschinenfabrik Wafios, Reutlingen hergestellt. \ \ Sie stand in der Kettenfabrik JOTO-Werk in Fröndenberg/Ruhr. photo_9158CB18_8B87_505E_4180_6399127EECDC.description = Die Kettenbiegemaschine richtet, schneidet und biegt den Draht zu einzelnen Kettengliedern wie die Einzelgliederbiegemaschine. Der Unterschied zur Einzelgliedermaschine besteht darin, dass die Kettenbiegemaschine die Einzelglieder bereits zu Ketten zusammenfügt. Dazu biegt sie die Glieder nicht nur einmal, sondern zweimal. Die offene und zu verschweißende Stelle der Kettenglieder liegt damit nicht zwischen den Schultern, sondern in der Mitte der Flanken. \ Zur Erstellung einer zusammenhängenden Kette aus noch unverschweißten Einzelgliedern hängt die Kettenbiegemaschine unmittelbar vor dem zweiten Biegevorgang das bereits einmal gebogene Kettenglied in das vorher vollständig gebogene Kettenglied ein und drückt anschließend das einmal gebogene Glied durch beidseitige Pressstähle ein zweites Mal zusammen. Die fertig gebogene Kette wird im nächsten Arbeitsvorgang auf dem Kettenschweißautomaten elektrisch verschweißt. \ \ Diese Maschine arbeitet vollautomatisch, ist für die Herstellung von Rundstahlketten von 6 mm eingestellt. Mit anderem Biege-Werkzeug kann sie Ketten bis 12 mm herstellen. \ \ Diese Kettenbiegemaschine verarbeitet Rundstahl mit einem Durchmesser von 6 mm zu Kettengliedern und wurde in der Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor in Köln-Raderberg hergestellt. \ Sie stand vermutlich bei Kettenfabrik J.W. Koch in Fröndenberg/Ruhr. photo_92887A5A_8B87_50D2_41D9_0910B2E18ED6.description = Die Kettenbiegemaschine richtet, schneidet und biegt den Draht zu einzelnen Kettengliedern wie die Einzelgliederbiegemaschine. Der Unterschied zur Einzelgliedermaschine besteht darin, dass die Kettenbiegemaschine die Einzelglieder bereits zu Ketten zusammenfügt. Dazu biegt sie die Glieder nicht nur einmal, sondern zweimal. Die offene und zu verschweißende Stelle der Kettenglieder liegt damit nicht zwischen den Schultern, sondern in der Mitte der Flanken. \ Zur Erstellung einer zusammenhängenden Kette aus noch unverschweißten Einzelgliedern hängt die Kettenbiegemaschine unmittelbar vor dem zweiten Biegevorgang das bereits einmal gebogene Kettenglied in das vorher vollständig gebogene Kettenglied ein und drückt anschließend das einmal gebogene Glied durch beidseitige Pressstähle ein zweites Mal zusammen. Die fertig gebogene Kette wird im nächsten Arbeitsvorgang auf dem Kettenschweißautomaten elektrisch verschweißt. \ \ Diese Maschine arbeitet vollautomatisch, ist für die Herstellung von Rundstahlketten von 6 mm eingestellt. Mit anderem Biege-Werkzeug kann sie Ketten bis 12 mm herstellen. \ \ Diese Kettenbiegemaschine verarbeitet Rundstahl mit einem Durchmesser von 6 mm zu Kettengliedern und wurde in der Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor in Köln-Raderberg hergestellt. \ Sie stand vermutlich bei Kettenfabrik J.W. Koch in Fröndenberg/Ruhr. photo_913E8716_8B87_7052_41CF_777C2EF58F9C.description = Die Kettenbiegemaschine richtet, schneidet und biegt den Draht zu einzelnen Kettengliedern wie die Einzelgliederbiegemaschine. Der Unterschied zur Einzelgliedermaschine besteht darin, dass die Kettenbiegemaschine die Einzelglieder bereits zu Ketten zusammenfügt. Dazu biegt sie die Glieder nicht nur einmal, sondern zweimal. Die offene und zu verschweißende Stelle der Kettenglieder liegt damit nicht zwischen den Schultern, sondern in der Mitte der Flanken. \ Zur Erstellung einer zusammenhängenden Kette aus noch unverschweißten Einzelgliedern hängt die Kettenbiegemaschine unmittelbar vor dem zweiten Biegevorgang das bereits einmal gebogene Kettenglied in das vorher vollständig gebogene Kettenglied ein und drückt anschließend das einmal gebogene Glied durch beidseitige Pressstähle ein zweites Mal zusammen. Die fertig gebogene Kette wird im nächsten Arbeitsvorgang auf dem Kettenschweißautomaten elektrisch verschweißt. \ \ Diese Maschine arbeitet vollautomatisch, ist für die Herstellung von Rundstahlketten von 6 mm eingestellt. Mit anderem Biege-Werkzeug kann sie Ketten bis 12 mm herstellen. \ \ Diese Kettenbiegemaschine verarbeitet Rundstahl mit einem Durchmesser von 6 mm zu Kettengliedern und wurde in der Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor in Köln-Raderberg hergestellt. \ Sie stand vermutlich bei Kettenfabrik J.W. Koch in Fröndenberg/Ruhr. photo_913C6719_8B87_705E_41D4_F3FCC31D2CDE.description = Diese "Bürgerkette" entstand nach der Eröffnung des Kettenschmiedemuseums ab 1999. Besucher und Besucherinnen des Museums erhielten die Gelegenheit, ein Kettenglied an der elektrischen Handschweißmaschine zu schweißen. Mit jedem neuen Kettenglied, das von einem Besucher oder einer Besucherin geschweißt wurde, wuchs die Kette. Das Ziel war eine rekordlange Kette, die ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen werden sollte. Die Idee dafür stammte von Alt-Bürgermeister Willi Demmer. \ \ Leider klappte die Aufnahme nicht, da es kein vergleichbares Projekt und damit keine zu schlagende Konkurrenz gibt. \ \ Die Kette ist 290 Meter lang und umfasste am 25.10.2001, als die Aktion beendet wurde, 6925 Kettenglieder. \ \ Alle Teilnehmenden erhielten aber eine Urkunde, die bezeugt, dass und wann sie von Hand an der Handschweißmaschine ein Kettenglied geschweißt hatten. photo_915FFB1B_8B87_5052_41E1_1C801FCBE42A.description = Diese "Bürgerkette" entstand nach der Eröffnung des Kettenschmiedemuseums ab 1999. Besucher und Besucherinnen des Museums erhielten die Gelegenheit, ein Kettenglied an der elektrischen Handschweißmaschine zu schweißen. Mit jedem neuen Kettenglied, das von einem Besucher oder einer Besucherin geschweißt wurde, wuchs die Kette. Das Ziel war eine rekordlange Kette, die ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen werden sollte. Die Idee dafür stammte von Alt-Bürgermeister Willi Demmer. \ \ Leider klappte die Aufnahme nicht, da es kein vergleichbares Projekt und damit keine zu schlagende Konkurrenz gibt. \ \ Die Kette ist 290 Meter lang und umfasste am 25.10.2001, als die Aktion beendet wurde, 6925 Kettenglieder. \ \ Alle Teilnehmenden erhielten aber eine Urkunde, die bezeugt, dass und wann sie von Hand an der Handschweißmaschine ein Kettenglied geschweißt hatten. photo_9280530B_8B87_D032_41E0_1B71D964C4A3.description = Diese "Bürgerkette" entstand nach der Eröffnung des Kettenschmiedemuseums ab 1999. Besucher und Besucherinnen des Museums erhielten die Gelegenheit, ein Kettenglied an der elektrischen Handschweißmaschine zu schweißen. Mit jedem neuen Kettenglied, das von einem Besucher oder einer Besucherin geschweißt wurde, wuchs die Kette. Das Ziel war eine rekordlange Kette, die ins Guinessbuch der Rekorde aufgenommen werden sollte. Die Idee dafür stammte von Alt-Bürgermeister Willi Demmer. \ \ Leider klappte die Aufnahme nicht, da es kein vergleichbares Projekt und damit keine zu schlagende Konkurrenz gibt. \ \ Die Kette ist 290 Meter lang und umfasste am 25.10.2001, als die Aktion beendet wurde, 6925 Kettenglieder. \ \ Alle Teilnehmenden erhielten aber eine Urkunde, die bezeugt, dass und wann sie von Hand an der Handschweißmaschine ein Kettenglied geschweißt hatten. photo_913DA718_8B87_705E_41C4_EF9FD0C729D3.description = Diese Fotografie des Schmiedevorgangs einer Rundstahlkette zeigt drei Kettenschmiede bei der Arbeit: Zwei arbeiten mit Hämmern und schlagen die glühenden Kettenenden zusammen, einer hält das Kettenglied mit einer Zange, deren "Zangenmaul" das Glied arretiert. \ \ Es handelt sich bei dieser Kette um eine Stegkette. \ \ Das Bild wurde in der Kettenfabrik JOTO-Werk Josef Topp aufgenommen. photo_915F2B1A_8B87_5052_41D9_E9D932B5B72B.description = Diese Fotografie des Schmiedevorgangs einer Rundstahlkette zeigt drei Kettenschmiede bei der Arbeit: Zwei arbeiten mit Hämmern und schlagen die glühenden Kettenenden zusammen, einer hält das Kettenglied mit einer Zange, deren "Zangenmaul" das Glied arretiert. \ \ Es handelt sich bei dieser Kette um eine Stegkette. \ \ Das Bild wurde in der Kettenfabrik JOTO-Werk Josef Topp aufgenommen. photo_928BFC31_8B87_B06E_41D7_4F29EDE9225C.description = Diese Fotografie des Schmiedevorgangs einer Rundstahlkette zeigt drei Kettenschmiede bei der Arbeit: Zwei arbeiten mit Hämmern und schlagen die glühenden Kettenenden zusammen, einer hält das Kettenglied mit einer Zange, deren "Zangenmaul" das Glied arretiert. \ \ Es handelt sich bei dieser Kette um eine Stegkette. \ \ Das Bild wurde in der Kettenfabrik JOTO-Werk Josef Topp aufgenommen. album_B670933C_B8E5_46E8_41D2_A927B0C9E1FE_0.description = Diese Gelenk- oder Laschenkette ist im Doppelstrang eingesetzt und hat Glieder mit seitlichen Befestigungswinkeln. An diesen Befestigungswinkeln werden beispielsweise Zellen (eine Art Platte) befestigt. Die zur Führung nötigen Laufrollen werden direkt an der Zelle montiert. Die Kette dient bei diesem System nur als Zugmittel, die Last wird von den Rollen aufgenommen. \ \ Diese Gelenk- oder Laschenkette kann in Förderanlagen eingesetzt werden und sowohl im Heiß- als auch im Kalttransport die Beförderung von Schüttgut wie Zement, aber auch Salz oder Getreide übernehmen. \ \ Dieses Modell ist ein Geschenk der Firma KettenWulf aus Eslohe. photo_915F5B19_8B87_5051_41DD_02B73E17163E.description = Diese Kalibriermaschine reckt Kettenglieder auf die an den Kalibrieranschlägen eingestellte Recklänge. Nacheinander wird eine bestimmte Anzahl Kettenglieder eingespannt. Durch die Kalibrierung wird eine einheitliche Länge (Teilung) der Kettenglieder für den reibungslosen Betrieb auf Kettenrädern gewährleistet. \ \ Ein Excenterantrieb stellt die Streckkraft her. Lastprüfungen wurden an dieser Maschine nicht durchgeführt. \ \ Diese Kalibriermaschine wurde um 1930 im JOTO-Werk Fröndenberg hergestellt. photo_913D3717_8B87_7052_41E1_28A7EDF06670.description = Diese Kalibriermaschine reckt Kettenglieder auf die an den Kalibrieranschlägen eingestellte Recklänge. Nacheinander wird eine bestimmte Anzahl Kettenglieder eingespannt. Durch die Kalibrierung wird eine einheitliche Länge (Teilung) der Kettenglieder für den reibungslosen Betrieb auf Kettenrädern gewährleistet. \ \ Ein Excenterantrieb stellt die Streckkraft her. Lastprüfungen wurden an dieser Maschine nicht durchgeführt. \ \ Diese Kalibriermaschine wurde um 1930 im JOTO-Werk Fröndenberg hergestellt. photo_92A59F0D_8B87_7036_41CC_249AAD24EE5E.description = Diese Kalibriermaschine reckt Kettenglieder auf die an den Kalibrieranschlägen eingestellte Recklänge. Nacheinander wird eine bestimmte Anzahl Kettenglieder eingespannt. Durch die Kalibrierung wird eine einheitliche Länge (Teilung) der Kettenglieder für den reibungslosen Betrieb auf Kettenrädern gewährleistet. \ \ Ein Excenterantrieb stellt die Streckkraft her. Lastprüfungen wurden an dieser Maschine nicht durchgeführt. \ \ Diese Kalibriermaschine wurde um 1930 im JOTO-Werk Fröndenberg hergestellt. album_B5994C1E_B8FF_42A8_41CB_DD90C189736D_0.description = Diese Kette ist eine Rollenkette. Sie besteht aus einer gebolzten Laschen- oder Gelenkkette, das heisst aus einzelnen Laschengliedern, die mit Bolzen verbunden werden. Blaue Führungsrollen und seitliche Stempel dienen der geräuscharmen und sicheren Beförderung. Die seitliche Führung übernehmen Gleitleisten, die aus einem speziellen Kunststoff gefertigt werden. \ \ Diese Art Kette "läuft" im Aufzug von Achterbahnen. Im Einstrangverfahren eingesetzt, zieht sie die Wagen mit den Fahrgästen zum höchsten Punkt der Anlage. Dort angekommen klinkt sich der Wagen aus der Kette aus und die weitere Fahrt wird durch das Eigengewicht des Wagens und die Schwerkraft bestimmt. \ \ Dieses Modell ist ein Geschenk der Firma KettenWulf aus Eslohe. photo_92824E09_8B87_503E_41CE_10E077A1CC23.description = Diese Kettenprüfmaschine arbeitete, wie die meisten Prüfmaschinen, hydraulisch. Das heisst, sie benutzte Flüssigkeit, Bohröl, später Hydrauliköl, zur Kraft- und Energieübertragung. \ \ Die unter anderem zur Prüfung von Ankerketten verwendete Ketten-Anker-Prüfmaschine stand in der Ruhrlandkettenfabrik Wilhelm Prünte. Erbaut wurde sie 1909 im Losenhausenwerk Düsseldorf-Grafenberg. \ \ Die zu prüfende Kette wurde an zwei Enden in Halterungen - eine fest montiert, eine beweglich - in einen Kanal eingespannt. Darauf bewegte sich die an Rollen bewegliche, auf (im Museum nicht erhaltenen) Schienen laufende Halterung bis zu neun Metern nach rechts und brachte die Kette unter Zug und Spannung. \ \ Zu dieser Kettenprüfmaschine ist ein Prüfbuch (Inv.Nr. 2023-055) erhalten, das die Ergebnisse der Prüfung der Maschine in Berlin vom 2. bis 4 Juli 1930 durch das Staatliche Materialprüfungsamt zu Berlin-Dahlem festhält. Die detaillierten Ergebnisse dieser Prüfung unter der Aufsicht der Germanischen Lloyd wurden im Prüfungsbuch festgehalten. photo_9158AB19_8B87_505E_41B0_881113E7A4CE.description = Diese Kettenprüfmaschine arbeitete, wie die meisten Prüfmaschinen, hydraulisch. Das heisst, sie benutzte Flüssigkeit, Bohröl, später Hydrauliköl, zur Kraft- und Energieübertragung. \ \ Die unter anderem zur Prüfung von Ankerketten verwendete Ketten-Anker-Prüfmaschine stand in der Ruhrlandkettenfabrik Wilhelm Prünte. Erbaut wurde sie 1909 im Losenhausenwerk Düsseldorf-Grafenberg. \ \ Die zu prüfende Kette wurde an zwei Enden in Halterungen - eine fest montiert, eine beweglich - in einen Kanal eingespannt. Darauf bewegte sich die an Rollen bewegliche, auf (im Museum nicht erhaltenen) Schienen laufende Halterung bis zu neun Metern nach rechts und brachte die Kette unter Zug und Spannung. \ \ Zu dieser Kettenprüfmaschine ist ein Prüfbuch (Inv.Nr. 2023-055) erhalten, das die Ergebnisse der Prüfung der Maschine in Berlin vom 2. bis 4 Juli 1930 durch das Staatliche Materialprüfungsamt zu Berlin-Dahlem festhält. Die detaillierten Ergebnisse dieser Prüfung unter der Aufsicht der Germanischen Lloyd wurden im Prüfungsbuch festgehalten. photo_913D2717_8B87_7052_41D1_E3D94476081C.description = Diese Kettenprüfmaschine arbeitete, wie die meisten Prüfmaschinen, hydraulisch. Das heisst, sie benutzte Flüssigkeit, Bohröl, später Hydrauliköl, zur Kraft- und Energieübertragung. \ \ Die unter anderem zur Prüfung von Ankerketten verwendete Ketten-Anker-Prüfmaschine stand in der Ruhrlandkettenfabrik Wilhelm Prünte. Erbaut wurde sie 1909 im Losenhausenwerk Düsseldorf-Grafenberg. \ \ Die zu prüfende Kette wurde an zwei Enden in Halterungen - eine fest montiert, eine beweglich - in einen Kanal eingespannt. Darauf bewegte sich die an Rollen bewegliche, auf (im Museum nicht erhaltenen) Schienen laufende Halterung bis zu neun Metern nach rechts und brachte die Kette unter Zug und Spannung. \ \ Zu dieser Kettenprüfmaschine ist ein Prüfbuch (Inv.Nr. 2023-055) erhalten, das die Ergebnisse der Prüfung der Maschine in Berlin vom 2. bis 4 Juli 1930 durch das Staatliche Materialprüfungsamt zu Berlin-Dahlem festhält. Die detaillierten Ergebnisse dieser Prüfung unter der Aufsicht der Germanischen Lloyd wurden im Prüfungsbuch festgehalten. photo_915E6B1C_8B87_5056_41D0_61A8C3CBD8E2.description = Diese Maschine findet sich im Außenbereich des Museums links neben der Dampfwalze. Sie stammt aus dem Jahr 1898 und ist damit die älteste Maschine im gesamten Museumsbereich. \ Sie diente der Herstellung von Einzel-Kettenglieder im Drahtbiegeverfahren. Das Besondere bei dem Biegevorgang ist, dass der Draht nach dem Richten über Rollen und Abschneiden über „Drücker“ im schrägen Winkel zu dem Mittelpunkt des zu biegenden Kettengliedes gedrückt (gebogen) wird. Dieses ursprüngliche Biegeverfahren wurde später durch geradlinig, gegeneinander arbeitende „Drücker“ abgelöst. \ Im Westfälischen Kettenschmiedemuseum wird dieses neuere Verfahren, das um 1910 aufkam, an einer Einzelkettenglieder-Biegemaschine mit Baujahr 1939 gezeigt. photo_93D010FB_8B81_B1D2_41CE_010A840C69F1.description = Diese Maschine findet sich im Außenbereich des Museums links neben der Dampfwalze. Sie stammt aus dem Jahr 1898 und ist damit die älteste Maschine im gesamten Museumsbereich. \ Sie diente der Herstellung von Einzel-Kettenglieder im Drahtbiegeverfahren. Das Besondere bei dem Biegevorgang ist, dass der Draht nach dem Richten über Rollen und Abschneiden über „Drücker“ im schrägen Winkel zu dem Mittelpunkt des zu biegenden Kettengliedes gedrückt (gebogen) wird. Dieses ursprüngliche Biegeverfahren wurde später durch geradlinig, gegeneinander arbeitende „Drücker“ abgelöst. \ Im Westfälischen Kettenschmiedemuseum wird dieses neuere Verfahren, das um 1910 aufkam, an einer Einzelkettenglieder-Biegemaschine mit Baujahr 1939 gezeigt. photo_913CD71F_8B87_7052_41BA_CACFE38A53A3.description = Diese Maschine findet sich im Außenbereich des Museums links neben der Dampfwalze. Sie stammt aus dem Jahr 1898 und ist damit die älteste Maschine im gesamten Museumsbereich. \ Sie diente der Herstellung von Einzel-Kettenglieder im Drahtbiegeverfahren. Das Besondere bei dem Biegevorgang ist, dass der Draht nach dem Richten über Rollen und Abschneiden über „Drücker“ im schrägen Winkel zu dem Mittelpunkt des zu biegenden Kettengliedes gedrückt (gebogen) wird. Dieses ursprüngliche Biegeverfahren wurde später durch geradlinig, gegeneinander arbeitende „Drücker“ abgelöst. \ Im Westfälischen Kettenschmiedemuseum wird dieses neuere Verfahren, das um 1910 aufkam, an einer Einzelkettenglieder-Biegemaschine mit Baujahr 1939 gezeigt. album_B7E404B0_B8E5_43F8_41C1_51E1B6BDA969_0.description = Diese Schautafel zeigt eine Reihe Ketten, wie sie in den Fröndenberger Kettenfabriken gefertigt wurden. Die Kettenglieder der einzelnen Ketten unterscheiden sich in der Größe des Durchmessers des verwendeten Drahtes sowie in der Länge. \ Einige der Ketten sind weiß lackiert. Auf der rechten Seite finden sich gedrehte sowie ganz rechts eine geknotete Kette. \ \ Diese Schautafel wurde zu Museumszwecken angefertigt. photo_91371B40_8B87_702E_41D4_3756D5C29BF1.description = Diese Sortimentstafel der Firma J.W. Koch Kettenfabrik und Vereinigte Kettenbetriebe GmbH präsentiert verschiedene unverdrehte und verdrehte Rundstahlketten sowie einige geknotete Ketten. \ Im Zentrum der Tafel befindet sich eine viersträngige Kette mit einem Wirbel in der Mitte, von dem die vier Stränge ausgehen. An den Enden befinden sich drei Knebel und ein größerer Ring. \ Rechts und links werden verdrehte Ketten mit Knebeln und Ringen an den Enden präsentiert; dazwischen verschiedene weitere Muster von Ketten mit kleinen, größeren, längeren und kürzeren Kettengliedern. photo_913DD718_8B87_705E_41DD_359377D1BFB1.description = Diese Sortimentstafel der Firma J.W. Koch Kettenfabrik und Vereinigte Kettenbetriebe GmbH präsentiert verschiedene unverdrehte und verdrehte Rundstahlketten sowie einige geknotete Ketten. \ Im Zentrum der Tafel befindet sich eine viersträngige Kette mit einem Wirbel in der Mitte, von dem die vier Stränge ausgehen. An den Enden befinden sich drei Knebel und ein größerer Ring. \ Rechts und links werden verdrehte Ketten mit Knebeln und Ringen an den Enden präsentiert; dazwischen verschiedene weitere Muster von Ketten mit kleinen, größeren, längeren und kürzeren Kettengliedern. photo_915F3B1A_8B87_5052_41C8_1B6D19C848FB.description = Diese Sortimentstafel der Firma J.W. Koch Kettenfabrik und Vereinigte Kettenbetriebe GmbH präsentiert verschiedene unverdrehte und verdrehte Rundstahlketten sowie einige geknotete Ketten. \ Im Zentrum der Tafel befindet sich eine viersträngige Kette mit einem Wirbel in der Mitte, von dem die vier Stränge ausgehen. An den Enden befinden sich drei Knebel und ein größerer Ring. \ Rechts und links werden verdrehte Ketten mit Knebeln und Ringen an den Enden präsentiert; dazwischen verschiedene weitere Muster von Ketten mit kleinen, größeren, längeren und kürzeren Kettengliedern. album_A5A4FA16_9063_21FD_4192_2FD791C2C381_0.description = Diese automatische Kettenverdrehmaschine arbeitet wie die Handkettenverdrehmaschine, jedoch automatisch. Sie zieht die Kette durch eine Verdrehvorrichtung und verdreht jedes Glied um 90 Grad. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor. Die zu bearbeitende Kette liegt auf einem Drehtisch rechts von der Maschine, der sich mit jedem Verdrehprozess des Kettengliedes um denselben Drehwinkel mitdreht. \ \ Diese automatoische Kettenverdrehmaschine wurde in der Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor, Köln-Radeberg hergestellt. photo_913D1717_8B87_7052_41C4_B7356827350E.description = Diese automatische Kettenverdrehmaschine arbeitet wie die Handkettenverdrehmaschine, jedoch automatisch. Sie zieht die Kette durch eine Verdrehvorrichtung und verdreht jedes Glied um 90 Grad. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor. Die zu bearbeitende Kette liegt auf einem Drehtisch rechts von der Maschine, der sich mit jedem Verdrehprozess des Kettengliedes um denselben Drehwinkel mitdreht. \ \ Diese automatoische Kettenverdrehmaschine wurde in der Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor, Köln-Radeberg hergestellt. photo_915F7B1A_8B87_5052_4182_656FF1260A96.description = Diese automatische Kettenverdrehmaschine arbeitet wie die Handkettenverdrehmaschine, jedoch automatisch. Sie zieht die Kette durch eine Verdrehvorrichtung und verdreht jedes Glied um 90 Grad. Der Antrieb erfolgt über einen Elektromotor. Die zu bearbeitende Kette liegt auf einem Drehtisch rechts von der Maschine, der sich mit jedem Verdrehprozess des Kettengliedes um denselben Drehwinkel mitdreht. \ \ Diese automatoische Kettenverdrehmaschine wurde in der Maschinenfabrik Meier, Roth & Pastor, Köln-Radeberg hergestellt. album_9BF8288B_8FE1_22EB_41C3_56BCDB766AA1_0.description = Dieser Anker ist ein sogenannter Hall- oder Patentanker, der mit einer Stegkette verbunden ist. Ein Hall-Anker zeichnet sich durch zwei bewegliche Flunken aus, die sich durch waagerechten Zug und ihr Eigengewicht in den Meeresboden eingraben und so der Ankerkette Halt geben. \ \ Die Flunken neigen sich hierbei um bis zu 45 Grad entgegen dem Schaft. Um waagerechten Zug zu gewährleisten, muss beim Ankern je nach Wind und Seegang die Kettenlänge etwa der drei- bis fünffachen Wassertiefe entsprechen. Wird der Anker beim Aufholen in die Senkrechte gerissen, lösen sich die Flunken aus dem Boden, so dass der Anker ausbricht. \ \ Patentanker sind heutzutage die meistverwendeten Anker für seegehende Schiffe, da Gewichtsanker, die ihre Haltekraft im wesentlich aus dem Eigengewicht beziehen, bei den heutigen Schiffsgrößen nicht mehr ausreichen. photo_915FEB1B_8B87_5052_41C4_A13CC6FBD1AA.description = Dieser Flaschenzug wurde über einen Kettenantrieb bedient. \ \ Ein Flaschenzug ist eine Maschine, die die aufzubringende Kraft z. B. zum Bewegen von Lasten verringert. Er besteht aus festen und losen Rollen und einem Seil oder wie bei diesem Flaschenzug aus Ketten. \ \ Dieser Flaschenzug stammt aus einer Fröndenberger Kettenfabrik. photo_913C7719_8B87_705E_41D1_76FCC074542E.description = Dieser Flaschenzug wurde über einen Kettenantrieb bedient. \ \ Ein Flaschenzug ist eine Maschine, die die aufzubringende Kraft z. B. zum Bewegen von Lasten verringert. Er besteht aus festen und losen Rollen und einem Seil oder wie bei diesem Flaschenzug aus Ketten. \ \ Dieser Flaschenzug stammt aus einer Fröndenberger Kettenfabrik. photo_9290689C_8B87_B056_41D7_68F1EA9E433C.description = Dieser Flaschenzug wurde über einen Kettenantrieb bedient. \ \ Ein Flaschenzug ist eine Maschine, die die aufzubringende Kraft z. B. zum Bewegen von Lasten verringert. Er besteht aus festen und losen Rollen und einem Seil oder wie bei diesem Flaschenzug aus Ketten. \ \ Dieser Flaschenzug stammt aus einer Fröndenberger Kettenfabrik. photo_915E5B1B_8B87_5052_41BF_5B9C904C109A.description = Dieser Hochleistungstrichter-Stofffänger wurde 1952 gebaut. Er diente in der Papierfabrik Himmelmann zur Säuberung des für die Papier- und Pappeproduktion benutzten Wassers. Das aus der Papierfertigung anfallende verunreinigte Wasser wurde filtriert und das Wasser und die zurückgewonnenen Fasern, Lein und Füllstoffe danach wieder der neuen Papierproduktion zugeführt. Dies war eine frühe Form effektiven Recyclings. \ \ Nach der Stilllegung der Papierfabrik sollten auch die drei Trichter, die zur Firma gehörten, abgebaut werden. Neben anderen Bürgern Fröndenbergs setzte sich unter anderem auch der Künstler und Professor Markus Lüpertz sehr für den Erhalt zumindest eines der Trichter als Industriedenkmal ein. Da der Förderverein des Kettenmuseums genügend Geld für seinen Erhalt zu sammeln vermochte, stimmte die Stadt dem Erhalt zu. photo_913C171F_8B87_7052_41B8_CE7E1FD371E0.description = Dieser Hochleistungstrichter-Stofffänger wurde 1952 gebaut. Er diente in der Papierfabrik Himmelmann zur Säuberung des für die Papier- und Pappeproduktion benutzten Wassers. Das aus der Papierfertigung anfallende verunreinigte Wasser wurde filtriert und das Wasser und die zurückgewonnenen Fasern, Lein und Füllstoffe danach wieder der neuen Papierproduktion zugeführt. Dies war eine frühe Form effektiven Recyclings. \ \ Nach der Stilllegung der Papierfabrik sollten auch die drei Trichter, die zur Firma gehörten, abgebaut werden. Neben anderen Bürgern Fröndenbergs setzte sich unter anderem auch der Künstler und Professor Markus Lüpertz sehr für den Erhalt zumindest eines der Trichter als Industriedenkmal ein. Da der Förderverein des Kettenmuseums genügend Geld für seinen Erhalt zu sammeln vermochte, stimmte die Stadt dem Erhalt zu. photo_92A0AD0D_8B83_D036_41D2_AF64687EF0EF.description = Dieser Hochleistungstrichter-Stofffänger wurde 1952 gebaut. Er diente in der Papierfabrik Himmelmann zur Säuberung des für die Papier- und Pappeproduktion benutzten Wassers. Das aus der Papierfertigung anfallende verunreinigte Wasser wurde filtriert und das Wasser und die zurückgewonnenen Fasern, Lein und Füllstoffe danach wieder der neuen Papierproduktion zugeführt. Dies war eine frühe Form effektiven Recyclings. \ \ Nach der Stilllegung der Papierfabrik sollten auch die drei Trichter, die zur Firma gehörten, abgebaut werden. Neben anderen Bürgern Fröndenbergs setzte sich unter anderem auch der Künstler und Professor Markus Lüpertz sehr für den Erhalt zumindest eines der Trichter als Industriedenkmal ein. Da der Förderverein des Kettenmuseums genügend Geld für seinen Erhalt zu sammeln vermochte, stimmte die Stadt dem Erhalt zu. photo_911ABE01_8B80_B02E_41BE_5F9F0ED74838.description = Ein Becherwerk ist eine Fördermaschine für das Aufwärtsbewegen von Schüttgut in der Senkrechten. Das Becherwerk fällt in die Sparte der Stetigförderer. Die mittels Verbinder - besonderer Kettenglieder - an der stetig laufenden Kette befestigten Transportgehälter heben das Schuttgut hoch und kippen es, wenn die Kette den Höhepunkt überschritten hat, aus. \ \ Die Verbinder oder Kettenbügel, die die Transportgefäße aufnehmen, sind speziell gehärtet. \ \ Dieses bewegliche Funktionsmodell eines Becherwerks ist ein Geschenk an das Kettenschmiedemuseum von der Firma HEKO Ketten GmbH aus Wickede, Ruhr. photo_913C4719_8B87_705E_41E0_543D191A79A7.description = Ein Becherwerk ist eine Fördermaschine für das Aufwärtsbewegen von Schüttgut in der Senkrechten. Das Becherwerk fällt in die Sparte der Stetigförderer. Die mittels Verbinder - besonderer Kettenglieder - an der stetig laufenden Kette befestigten Transportgehälter heben das Schuttgut hoch und kippen es, wenn die Kette den Höhepunkt überschritten hat, aus. \ \ Die Verbinder oder Kettenbügel, die die Transportgefäße aufnehmen, sind speziell gehärtet. \ \ Dieses bewegliche Funktionsmodell eines Becherwerks ist ein Geschenk an das Kettenschmiedemuseum von der Firma HEKO Ketten GmbH aus Wickede, Ruhr. photo_915F8B1B_8B87_5052_41D2_E5695B233C90.description = Ein Becherwerk ist eine Fördermaschine für das Aufwärtsbewegen von Schüttgut in der Senkrechten. Das Becherwerk fällt in die Sparte der Stetigförderer. Die mittels Verbinder - besonderer Kettenglieder - an der stetig laufenden Kette befestigten Transportgehälter heben das Schuttgut hoch und kippen es, wenn die Kette den Höhepunkt überschritten hat, aus. \ \ Die Verbinder oder Kettenbügel, die die Transportgefäße aufnehmen, sind speziell gehärtet. \ \ Dieses bewegliche Funktionsmodell eines Becherwerks ist ein Geschenk an das Kettenschmiedemuseum von der Firma HEKO Ketten GmbH aus Wickede, Ruhr. photo_913D4717_8B87_7052_41DC_77D48B40A6B4.description = Im Kettenschweißautomat werden die gebogenen, in zusammenhängenden Ketten eingelegten Kettenglieder geschweißt. Für den Schweißvorgang wird eine elektrische Leistung mit einer Spannung von 380 Volt und einem Strom von 100 Ampere in den Transformatoren mittels Blech- und Kupferpaketen umgewandelt in eine Spannung von 2-9 Volt und einer Stromstärke von maximal 16.000 Ampere. \ Die kreisförmige Bewegung der Antriebs- und Arbeitswelle wird durch einen Exzenter in eine horizontale bzw. vertikale Bewegung umgewandelt. Diese Bewegung transportiert die Kette, treibt die Stauchstähle und -matrizen an sowie die Messer zum Entgraten der Schweißnaht. \ \ Dieser Kettenschweißautomat für die Verarbeitung von Drahtstäben von 8 mm Durchmesser wurde um 1930 in der Kettenfabrik Meier, Roth & Pastor (Köln-Raderberg) hergestellt. \ \ Er stand in der Kettenfabrik Josef Lenze & Söhne in Balve-Beckum und kam um 2011 ins Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr. photo_929546B0_8B87_506E_41C7_EF5494F91AC2.description = Im Kettenschweißautomat werden die gebogenen, in zusammenhängenden Ketten eingelegten Kettenglieder geschweißt. Für den Schweißvorgang wird eine elektrische Leistung mit einer Spannung von 380 Volt und einem Strom von 100 Ampere in den Transformatoren mittels Blech- und Kupferpaketen umgewandelt in eine Spannung von 2-9 Volt und einer Stromstärke von maximal 16.000 Ampere. \ Die kreisförmige Bewegung der Antriebs- und Arbeitswelle wird durch einen Exzenter in eine horizontale bzw. vertikale Bewegung umgewandelt. Diese Bewegung transportiert die Kette, treibt die Stauchstähle und -matrizen an sowie die Messer zum Entgraten der Schweißnaht. \ \ Dieser Kettenschweißautomat für die Verarbeitung von Drahtstäben von 8 mm Durchmesser wurde um 1930 in der Kettenfabrik Meier, Roth & Pastor (Köln-Raderberg) hergestellt. \ \ Er stand in der Kettenfabrik Josef Lenze & Söhne in Balve-Beckum und kam um 2011 ins Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr. photo_91589B19_8B87_505E_41DF_28400A22D891.description = Im Kettenschweißautomat werden die gebogenen, in zusammenhängenden Ketten eingelegten Kettenglieder geschweißt. Für den Schweißvorgang wird eine elektrische Leistung mit einer Spannung von 380 Volt und einem Strom von 100 Ampere in den Transformatoren mittels Blech- und Kupferpaketen umgewandelt in eine Spannung von 2-9 Volt und einer Stromstärke von maximal 16.000 Ampere. \ Die kreisförmige Bewegung der Antriebs- und Arbeitswelle wird durch einen Exzenter in eine horizontale bzw. vertikale Bewegung umgewandelt. Diese Bewegung transportiert die Kette, treibt die Stauchstähle und -matrizen an sowie die Messer zum Entgraten der Schweißnaht. \ \ Dieser Kettenschweißautomat für die Verarbeitung von Drahtstäben von 8 mm Durchmesser wurde um 1930 in der Kettenfabrik Meier, Roth & Pastor (Köln-Raderberg) hergestellt. \ \ Er stand in der Kettenfabrik Josef Lenze & Söhne in Balve-Beckum und kam um 2011 ins Kettenschmiedemuseum Fröndenberg/Ruhr. photo_913DE718_8B87_705E_41A1_3F1B5F961EEB.description = Im Rollfass wurden die fertig geschmiedeten oder geschweißten Ketten von allen Schmiede- oder Schweißrückständen sowie von Schlacken gesäubert. In der sich drehenden Trommel rieben sich die Kettenglieder sowohl an der Trommelwand, die z.T. mit Holz ausgeschlagen war, als auch aneinander bis die Oberflächen blank waren. \ Oft wurden bei diesem sehr lauten Vorgang Lederstücke oder Sägespäne zugesetzt, um mit dem darin enthaltenen Fett- oder Ölgehalt, der beim Rollen auf die Oberfläche der Kettenglieder übertragen wurde, die Ketten gegen Rost zu schützen. Ein besserer Rostschutz ließ sich allerdings durch Teeren, Verzinken oder Feuerverzinken erreichen. \ Rollfässer mussten nach ungefähr fünf Jahren ersetzt werden, da sie sich durch das Gewicht der Ketten stark verformten. \ \ Dieses Rollfass wurde von der Firma AMNI Maschinenbau GmbH in Menden hergestellt. \ Es war im JOTO-Werk in Fröndenberg in Gebrauch. photo_9F686D38_8B80_F05E_4190_D25872D244AE.description = Im Rollfass wurden die fertig geschmiedeten oder geschweißten Ketten von allen Schmiede- oder Schweißrückständen sowie von Schlacken gesäubert. In der sich drehenden Trommel rieben sich die Kettenglieder sowohl an der Trommelwand, die z.T. mit Holz ausgeschlagen war, als auch aneinander bis die Oberflächen blank waren. \ Oft wurden bei diesem sehr lauten Vorgang Lederstücke oder Sägespäne zugesetzt, um mit dem darin enthaltenen Fett- oder Ölgehalt, der beim Rollen auf die Oberfläche der Kettenglieder übertragen wurde, die Ketten gegen Rost zu schützen. Ein besserer Rostschutz ließ sich allerdings durch Teeren, Verzinken oder Feuerverzinken erreichen. \ Rollfässer mussten nach ungefähr fünf Jahren ersetzt werden, da sie sich durch das Gewicht der Ketten stark verformten. \ \ Dieses Rollfass wurde von der Firma AMNI Maschinenbau GmbH in Menden hergestellt. \ Es war im JOTO-Werk in Fröndenberg in Gebrauch. photo_915F6B1A_8B87_5052_41DE_680BF5320866.description = Im Rollfass wurden die fertig geschmiedeten oder geschweißten Ketten von allen Schmiede- oder Schweißrückständen sowie von Schlacken gesäubert. In der sich drehenden Trommel rieben sich die Kettenglieder sowohl an der Trommelwand, die z.T. mit Holz ausgeschlagen war, als auch aneinander bis die Oberflächen blank waren. \ Oft wurden bei diesem sehr lauten Vorgang Lederstücke oder Sägespäne zugesetzt, um mit dem darin enthaltenen Fett- oder Ölgehalt, der beim Rollen auf die Oberfläche der Kettenglieder übertragen wurde, die Ketten gegen Rost zu schützen. Ein besserer Rostschutz ließ sich allerdings durch Teeren, Verzinken oder Feuerverzinken erreichen. \ Rollfässer mussten nach ungefähr fünf Jahren ersetzt werden, da sie sich durch das Gewicht der Ketten stark verformten. \ \ Dieses Rollfass wurde von der Firma AMNI Maschinenbau GmbH in Menden hergestellt. \ Es war im JOTO-Werk in Fröndenberg in Gebrauch. photo_9F686D38_8B80_F05E_4190_D25872D244AE.description = Im Rollfass wurden die fertig geschmiedeten oder geschweißten Ketten von allen Schmiede- oder Schweißrückständen sowie von Schlacken gesäubert. In der sich drehenden Trommel rieben sich die Kettenglieder sowohl an der Trommelwand, die z.T. mit Holz ausgeschlagen war, als auch aneinander bis die Oberflächen blank waren. \ Oft wurden bei diesem sehr lauten Vorgang Lederstücke oder Sägespäne zugesetzt, um mit dem darin enthaltenen Fett- oder Ölgehalt, der beim Rollen auf die Oberfläche der Kettenglieder übertragen wurde, die Ketten gegen Rost zu schützen. Ein besserer Rostschutz ließ sich allerdings durch Teeren, Verzinken oder Feuerverzinken erreichen. \ Rollfässer mussten nach ungefähr fünf Jahren ersetzt werden, da sie sich durch das Gewicht der Ketten stark verformten. \ \ Dieses Rollfass wurde von der Firma AMNI Maschinenbau GmbH in Menden hergestellt. \ Es war im JOTO-Werk in Fröndenberg in Gebrauch. photo_91D91AFC_8B83_B1D6_41D6_CA75D4BF1473.description = In der Reibradspindelpresse wurden die Stege für schwere Ankerketten als Stegketten gepresst. Die waagerecht liegende verschiebbare Antriebsachse mit den beiden äußeren Antriebsscheiben wurde von einem Elektromotor mit kontinuierlicher Drehzahl betrieben. \ \ Wird über einen Hebel die Achse nach links verschoben, berührt die rechte Antriebsscheibe die mit der Spindel verbundene waagerecht liegende Spindelscheibe und treibt diese an. Durch die Drehbewegung der Spindel bewegt sich die Einheit mit dem Obergesenk nach unten. Dabei steigert sich die Geschwindigkeit mit Zunahme des Reibdurchmessers der Spindelscheibe an der Antriebsscheibe. Die Rotationsenergie Schwungmasse (Spindelscheibe) wird über den Weg in der Gewindeübersetzung der Spindel zum Pressdruck des Obergesenks auf das Untergesenk umgesetzt. Nach Abschluss des Pressvorgangs wird die Antriebsscheibe berührt nach rechts verschoben, so dass die Spindelscheibe die linke Antriebswelle berührt. Die Spindel wird dann zurückgedreht und bewegt sich nach oben. \ \ Die Reibradspindelpresse hat auch einen Bezug zur Kettenproduktion. Hier wurden laut Firma Mester die Stege für die Ankerketten als Stegketten gepresst. \ \ Diese Presse wurde in der Kettenfabrik Mester, Dortmund verwendet und kam als Geschenk der Firma Mester ins Kettenschmiedemuseum. photo_913CE71F_8B87_7052_41A9_29484A45CEEF.description = In der Reibradspindelpresse wurden die Stege für schwere Ankerketten als Stegketten gepresst. Die waagerecht liegende verschiebbare Antriebsachse mit den beiden äußeren Antriebsscheiben wurde von einem Elektromotor mit kontinuierlicher Drehzahl betrieben. \ \ Wird über einen Hebel die Achse nach links verschoben, berührt die rechte Antriebsscheibe die mit der Spindel verbundene waagerecht liegende Spindelscheibe und treibt diese an. Durch die Drehbewegung der Spindel bewegt sich die Einheit mit dem Obergesenk nach unten. Dabei steigert sich die Geschwindigkeit mit Zunahme des Reibdurchmessers der Spindelscheibe an der Antriebsscheibe. Die Rotationsenergie Schwungmasse (Spindelscheibe) wird über den Weg in der Gewindeübersetzung der Spindel zum Pressdruck des Obergesenks auf das Untergesenk umgesetzt. Nach Abschluss des Pressvorgangs wird die Antriebsscheibe berührt nach rechts verschoben, so dass die Spindelscheibe die linke Antriebswelle berührt. Die Spindel wird dann zurückgedreht und bewegt sich nach oben. \ \ Die Reibradspindelpresse hat auch einen Bezug zur Kettenproduktion. Hier wurden laut Firma Mester die Stege für die Ankerketten als Stegketten gepresst. \ \ Diese Presse wurde in der Kettenfabrik Mester, Dortmund verwendet und kam als Geschenk der Firma Mester ins Kettenschmiedemuseum. photo_915E4B1C_8B87_5056_41CC_364682F69913.description = In der Reibradspindelpresse wurden die Stege für schwere Ankerketten als Stegketten gepresst. Die waagerecht liegende verschiebbare Antriebsachse mit den beiden äußeren Antriebsscheiben wurde von einem Elektromotor mit kontinuierlicher Drehzahl betrieben. \ \ Wird über einen Hebel die Achse nach links verschoben, berührt die rechte Antriebsscheibe die mit der Spindel verbundene waagerecht liegende Spindelscheibe und treibt diese an. Durch die Drehbewegung der Spindel bewegt sich die Einheit mit dem Obergesenk nach unten. Dabei steigert sich die Geschwindigkeit mit Zunahme des Reibdurchmessers der Spindelscheibe an der Antriebsscheibe. Die Rotationsenergie Schwungmasse (Spindelscheibe) wird über den Weg in der Gewindeübersetzung der Spindel zum Pressdruck des Obergesenks auf das Untergesenk umgesetzt. Nach Abschluss des Pressvorgangs wird die Antriebsscheibe berührt nach rechts verschoben, so dass die Spindelscheibe die linke Antriebswelle berührt. Die Spindel wird dann zurückgedreht und bewegt sich nach oben. \ \ Die Reibradspindelpresse hat auch einen Bezug zur Kettenproduktion. Hier wurden laut Firma Mester die Stege für die Ankerketten als Stegketten gepresst. \ \ Diese Presse wurde in der Kettenfabrik Mester, Dortmund verwendet und kam als Geschenk der Firma Mester ins Kettenschmiedemuseum. photo_913EF716_8B87_7052_41C6_5B73EFF918DF.description = Maschinen für das Biegen von Kettengliedern leiteten die Automatisierung der Kettenherstellung ein. \ \ Die Einzelgliederbiegemaschine biegt Ringe und Kopfglieder in verschiedenen Abmessungen. Der Draht wird zunächst zwischen den Richtrollen gerichtet und mit dem Transportschlitten zur Biegevorrichtung befördert. Dort wird der Draht abgeschert (geschnitten) und mit Biegestählen um einen Dorn gebogen. Zwei weitere, von links und rechts zugreifende Biegestahlarme biegen dann das Kettenglied so weit um den Dorn, bis die beiden Enden nur noch durch eine kleine Lücke, die etwas breiter ist als der Drahtquerschnitt, voneinander getrennt sind. \ \ Das Verschweißen der einzelnen Kettenglieder erfolgte im nächsten Arbeitsschritt an einer elektrischen Handschweissmaschine (Inv.Nr. 2023-005). \ \ Diese Werkzeugmaschine zum Biegen von Ketteneinzelgliedern wurde 1939 in der Maschinenfabrik Malmedie & Co., Düsseldorf gebaut. Das auf der Maschine angebrachte Schild gibt die Maschinentype TSHN und die Komm.Nr. 9361 an. \ \ Die Maschine stand in der Fa J.W. Koch Kettenfabrik und Vereinigte Kettenbetriebe GmbH, Fröndenberg/Ruhr album_9ABC5965_8F9F_225F_41DD_7DB34846271F_0.description = Maschinen für das Biegen von Kettengliedern leiteten die Automatisierung der Kettenherstellung ein. \ \ Die Einzelgliederbiegemaschine biegt Ringe und Kopfglieder in verschiedenen Abmessungen. Der Draht wird zunächst zwischen den Richtrollen gerichtet und mit dem Transportschlitten zur Biegevorrichtung befördert. Dort wird der Draht abgeschert (geschnitten) und mit Biegestählen um einen Dorn gebogen. Zwei weitere, von links und rechts zugreifende Biegestahlarme biegen dann das Kettenglied so weit um den Dorn, bis die beiden Enden nur noch durch eine kleine Lücke, die etwas breiter ist als der Drahtquerschnitt, voneinander getrennt sind. \ \ Das Verschweißen der einzelnen Kettenglieder erfolgte im nächsten Arbeitsschritt an einer elektrischen Handschweissmaschine (Inv.Nr. 2023-005). \ \ Diese Werkzeugmaschine zum Biegen von Ketteneinzelgliedern wurde 1939 in der Maschinenfabrik Malmedie & Co., Düsseldorf gebaut. Das auf der Maschine angebrachte Schild gibt die Maschinentype TSHN und die Komm.Nr. 9361 an. \ \ Die Maschine stand in der Fa J.W. Koch Kettenfabrik und Vereinigte Kettenbetriebe GmbH, Fröndenberg/Ruhr photo_915F1B1A_8B87_5052_41B0_EB14A42685CA.description = Mit der Knotenkettenmaschine wurden Kettenglieder zu einer Kette "verknotet" oder verschlungen, also nicht verschweißt. Die Enden des zu einem Kettenglied gebogenen Drahtes wurden in der Mitte des Kettenglieds verschlungen, so dass der Eindruck eines verknoteten Kettenglieds entstand. \ \ Die Maschine aus dem Jahre 1930 arbeitete mit einem 2,5 mm Stahldraht. Dieser wurde über eine Biegemechanik von der Haspel eingezogen und abgeschnitten. Darauf wurde er gebogen und erhielt die erste Umschlingung. Das halb gebogene Kettenglied wurde in die bereits gefertigte Kette eingehakt, wiederum gebogen und eine zweite Umschlingung angebracht. \ \ Die Knotenkette hat nicht die mechanischen Eigenschaften einer geschweißten Kette: Sie ist schwächer und preisgünstiger. Die bekannteste Anwendung ist die Zugkette der alten Toilettenspülungen. Auch bei Absperr- oder Hundeketten kommt diese Kettenart zur Anwendung. \ \ Diese Knotenkettenmaschine wurde entweder von Wafios, Reutlingen oder von Meier, Roth & Pastor, Köln, hergestellt. Sie stand in der Fa. Röttgers in Iserlohn. photo_913DF718_8B87_705E_41AD_A07D036801A6.description = Mit der Knotenkettenmaschine wurden Kettenglieder zu einer Kette "verknotet" oder verschlungen, also nicht verschweißt. Die Enden des zu einem Kettenglied gebogenen Drahtes wurden in der Mitte des Kettenglieds verschlungen, so dass der Eindruck eines verknoteten Kettenglieds entstand. \ \ Die Maschine aus dem Jahre 1930 arbeitete mit einem 2,5 mm Stahldraht. Dieser wurde über eine Biegemechanik von der Haspel eingezogen und abgeschnitten. Darauf wurde er gebogen und erhielt die erste Umschlingung. Das halb gebogene Kettenglied wurde in die bereits gefertigte Kette eingehakt, wiederum gebogen und eine zweite Umschlingung angebracht. \ \ Die Knotenkette hat nicht die mechanischen Eigenschaften einer geschweißten Kette: Sie ist schwächer und preisgünstiger. Die bekannteste Anwendung ist die Zugkette der alten Toilettenspülungen. Auch bei Absperr- oder Hundeketten kommt diese Kettenart zur Anwendung. \ \ Diese Knotenkettenmaschine wurde entweder von Wafios, Reutlingen oder von Meier, Roth & Pastor, Köln, hergestellt. Sie stand in der Fa. Röttgers in Iserlohn. photo_9285219A_8B87_B052_41B1_F857F50B5CB5.description = Mit der Knotenkettenmaschine wurden Kettenglieder zu einer Kette "verknotet" oder verschlungen, also nicht verschweißt. Die Enden des zu einem Kettenglied gebogenen Drahtes wurden in der Mitte des Kettenglieds verschlungen, so dass der Eindruck eines verknoteten Kettenglieds entstand. \ \ Die Maschine aus dem Jahre 1930 arbeitete mit einem 2,5 mm Stahldraht. Dieser wurde über eine Biegemechanik von der Haspel eingezogen und abgeschnitten. Darauf wurde er gebogen und erhielt die erste Umschlingung. Das halb gebogene Kettenglied wurde in die bereits gefertigte Kette eingehakt, wiederum gebogen und eine zweite Umschlingung angebracht. \ \ Die Knotenkette hat nicht die mechanischen Eigenschaften einer geschweißten Kette: Sie ist schwächer und preisgünstiger. Die bekannteste Anwendung ist die Zugkette der alten Toilettenspülungen. Auch bei Absperr- oder Hundeketten kommt diese Kettenart zur Anwendung. \ \ Diese Knotenkettenmaschine wurde entweder von Wafios, Reutlingen oder von Meier, Roth & Pastor, Köln, hergestellt. Sie stand in der Fa. Röttgers in Iserlohn. photo_913EE716_8B87_7052_41A1_1A79233BFA6A.description = Um ein Kettenglied herzustellen, wird ein sogenannter "Pinn", eine auf Maß geschnittene Rundstahlstange, benötigt. Dafür wird in diese Stabschere eine Rundstahlstange seitlich (links) in eine Öffnung bis zu einem Anschlag (rechts) geschoben. Der Anschlag ist verstellbar und wird auf die gewünschte Länge des Pinns eingestellt. Durch Auslösen eines Hebels wird ein Messer senkrecht an einem Stahlblock vorbeigeführt und so der Stab abgeschert. Der Antrieb der Schere erfolgt durch einen Elektromotor. album_9D232AB6_8FE3_663D_41D1_CBAA9605D4B4_0.description = Um ein Kettenglied herzustellen, wird ein sogenannter "Pinn", eine auf Maß geschnittene Rundstahlstange, benötigt. Dafür wird in diese Stabschere eine Rundstahlstange seitlich (links) in eine Öffnung bis zu einem Anschlag (rechts) geschoben. Der Anschlag ist verstellbar und wird auf die gewünschte Länge des Pinns eingestellt. Durch Auslösen eines Hebels wird ein Messer senkrecht an einem Stahlblock vorbeigeführt und so der Stab abgeschert. Der Antrieb der Schere erfolgt durch einen Elektromotor. photo_91580B18_8B87_505E_41C9_69D8CDECE687.description = Um ein Kettenglied herzustellen, wird ein sogenannter "Pinn", eine auf Maß geschnittene Rundstahlstange, benötigt. Dafür wird in diese Stabschere eine Rundstahlstange seitlich (links) in eine Öffnung bis zu einem Anschlag (rechts) geschoben. Der Anschlag ist verstellbar und wird auf die gewünschte Länge des Pinns eingestellt. Durch Auslösen eines Hebels wird ein Messer senkrecht an einem Stahlblock vorbeigeführt und so der Stab abgeschert. Der Antrieb der Schere erfolgt durch einen Elektromotor. album_9BD9A51C_8FE7_23ED_41C5_6DAA742FBD0A_0.description = Vor dem Museumsgebäude steht eine alte dampfbetriebene Straßenwalze: Sie verdeutlicht auf einfache Weise die Funktion von schweren Ketten zur Lenkung der Maschine. Kettenlenkung war eine robuste und sichere Art, schwere Straßenbaumaschinen zu steuern. \ \ Diese Straßenwalze wurde mit Wasserdampfdruck, erzeugt durch Erhitzung von Wasser mittels einer Kohlenfeuerung, angetrieben. Sie wurde von der Maschinenfabrik und Eisengießerei B. Ruthemeyer in Soest gebaut. \ \ Die Dampfwalze ist ein Geschenk der Tiefbaufirma Nikodem. ### Image imlevel_C2067C64_D9A7_E8B9_41D3_AEB4C944042D.url = media/panorama_CFE69DBD_D999_EB8B_41D7_CB41D6A28309_HS_7fi2qkli_de.png imlevel_C32A5F49_D9A7_E88B_41E2_F352896BA68E.url = media/panorama_CFE69DBD_D999_EB8B_41D7_CB41D6A28309_HS_7qogun4m_de.png imlevel_C3288E0D_D9A7_E88B_41B3_30349C4B5284.url = media/panorama_CFE69DBD_D999_EB8B_41D7_CB41D6A28309_HS_kevqzl3k_de.png imlevel_C337BD77_D9A7_E887_41E4_8A581AF1F7CB.url = media/panorama_CFE69DBD_D999_EB8B_41D7_CB41D6A28309_HS_qfprp497_de.png imlevel_C3297EA5_D9A7_E9BB_41E4_73724C78079D.url = media/panorama_CFE69DBD_D999_EB8B_41D7_CB41D6A28309_HS_wbrmlqv4_de.png imlevel_DD114585_D296_C288_41C1_06AFB6E42A7B.url = media/popup_8878BE75_B8E5_790F_41E5_65DC121F8231_de_0_0.jpg imlevel_DD116586_D296_C288_41CB_C02D785AD70C.url = media/popup_8878BE75_B8E5_790F_41E5_65DC121F8231_de_0_1.jpg imlevel_DD117586_D296_C288_41E0_2D29F2D526A6.url = media/popup_8878BE75_B8E5_790F_41E5_65DC121F8231_de_0_2.jpg imlevel_DD118586_D296_C288_41B7_95589A3CA902.url = media/popup_8878BE75_B8E5_790F_41E5_65DC121F8231_de_0_3.jpg imlevel_DD11C586_D296_C288_41C1_866E4D553735.url = media/popup_8878BE75_B8E5_790F_41E5_65DC121F8231_de_0_4.jpg imlevel_CAC72AB2_DD97_6E12_41D9_F1E0DEF3467D.url = media/popup_8C49BACA_BB23_5905_418A_AC2F8B99CCD4_de_0_0.jpg imlevel_CAC71AB2_DD97_6E12_4180_9C2E94653991.url = media/popup_8C49BACA_BB23_5905_418A_AC2F8B99CCD4_de_0_1.jpg imlevel_CAC76AB2_DD97_6E12_41C8_749E8DE081F2.url = media/popup_8C49BACA_BB23_5905_418A_AC2F8B99CCD4_de_0_2.jpg imlevel_CAC75AB2_DD97_6E12_4195_31196969AEA2.url = media/popup_8C49BACA_BB23_5905_418A_AC2F8B99CCD4_de_0_3.jpg imlevel_CAC7AAB3_DD97_6E12_41D3_75BE421D4D96.url = media/popup_8C49BACA_BB23_5905_418A_AC2F8B99CCD4_de_0_4.jpg imlevel_CAC68AA7_DD97_6E32_41E9_A4320D73018F.url = media/popup_8C9457C5_BB23_F70F_41D1_BE01A8AA22AC_de_0_0.jpg imlevel_CAC6FAA7_DD97_6E32_41E2_B19B7B532DB0.url = media/popup_8C9457C5_BB23_F70F_41D1_BE01A8AA22AC_de_0_1.jpg imlevel_CAC6CAA7_DD97_6E32_41BB_F688DA15FEE8.url = media/popup_8C9457C5_BB23_F70F_41D1_BE01A8AA22AC_de_0_2.jpg imlevel_CAC73AA7_DD97_6E32_41B8_599364E15DFA.url = media/popup_8C9457C5_BB23_F70F_41D1_BE01A8AA22AC_de_0_3.jpg imlevel_CAC72AA7_DD97_6E32_4158_852D37107B40.url = media/popup_8C9457C5_BB23_F70F_41D1_BE01A8AA22AC_de_0_4.jpg imlevel_80375423_BB25_C90B_41CA_50DEE53BA0DB.url = media/popup_8D70C05D_BB25_493F_41CC_2779A86D9057_de_0_0.jpg imlevel_80374423_BB25_C90B_41E3_9E63CDAC2293.url = media/popup_8D70C05D_BB25_493F_41CC_2779A86D9057_de_0_1.jpg imlevel_8036B423_BB25_C90B_41D6_89DB28DBEA74.url = media/popup_8D70C05D_BB25_493F_41CC_2779A86D9057_de_0_2.jpg imlevel_8036F423_BB25_C90B_41D4_724B37560147.url = media/popup_8D70C05D_BB25_493F_41CC_2779A86D9057_de_0_3.jpg imlevel_8037F424_BB25_C90D_41E3_CD36C35FF142.url = media/popup_8D70C05D_BB25_493F_41CC_2779A86D9057_de_0_4.jpg imlevel_80371413_BB25_C90B_41D6_8F9F847F4FB5.url = media/popup_8D880955_BB26_FB0F_41DA_C8282120DCE7_de_0_0.jpg imlevel_80377413_BB25_C90B_41D1_D79151C027DE.url = media/popup_8D880955_BB26_FB0F_41DA_C8282120DCE7_de_0_1.jpg imlevel_80376413_BB25_C90B_41DE_F02086F739E4.url = media/popup_8D880955_BB26_FB0F_41DA_C8282120DCE7_de_0_2.jpg imlevel_80375413_BB25_C90B_41CF_92AD50393A68.url = media/popup_8D880955_BB26_FB0F_41DA_C8282120DCE7_de_0_3.jpg imlevel_80304413_BB25_C90B_41C2_00488D1582AE.url = media/popup_8D880955_BB26_FB0F_41DA_C8282120DCE7_de_0_4.jpg imlevel_EC427923_E206_487D_41BC_19AE12431714.url = media/popup_93322120_B8DD_4B05_41D2_61113DB5471B_de_0_0.jpg imlevel_EC422923_E206_487D_4180_C4954341F38D.url = media/popup_93322120_B8DD_4B05_41D2_61113DB5471B_de_0_1.jpg imlevel_EC41C923_E206_487D_41BF_78C694AAD818.url = media/popup_93322120_B8DD_4B05_41D2_61113DB5471B_de_0_2.jpg imlevel_EC41E923_E206_487D_41D5_84FCFC4972C1.url = media/popup_93322120_B8DD_4B05_41D2_61113DB5471B_de_0_3.jpg imlevel_EC43D923_E206_487D_41B1_FAE78EEC4D88.url = media/popup_93322120_B8DD_4B05_41D2_61113DB5471B_de_0_4.jpg imlevel_EC43F911_E206_485D_41EB_4169836C366D.url = media/popup_93F75ACA_B925_D905_41D6_E6DC3D6B06F5_de_0_0.jpg imlevel_EC438912_E206_485F_41D7_4527A1138DBE.url = media/popup_93F75ACA_B925_D905_41D6_E6DC3D6B06F5_de_0_1.jpg imlevel_EC439912_E206_485F_41D4_D3F16176D374.url = media/popup_93F75ACA_B925_D905_41D6_E6DC3D6B06F5_de_0_2.jpg imlevel_EC43A912_E206_485F_41E6_BB4520A8A6BD.url = media/popup_93F75ACA_B925_D905_41D6_E6DC3D6B06F5_de_0_3.jpg imlevel_EC43B912_E206_485F_41DE_FD42C2FF9D97.url = media/popup_93F75ACA_B925_D905_41D6_E6DC3D6B06F5_de_0_4.jpg imlevel_DD1FA0D5_D296_C288_41E4_0F4196F33247.url = media/popup_AFABF325_BFAC_63EB_41BA_85FC0D77EB54_de_0_0.png imlevel_DD1FF0D5_D296_C288_41E8_388DB004DBBF.url = media/popup_AFABF325_BFAC_63EB_41BA_85FC0D77EB54_de_0_1.png imlevel_DD1FE0D5_D296_C288_4191_1812CF101A96.url = media/popup_AFABF325_BFAC_63EB_41BA_85FC0D77EB54_de_0_2.png imlevel_C71DA04F_D7A8_F887_41E3_087E58A2BA40.url = media/popup_C1F1D56D_D27F_C398_41E8_03344F30801D_de_0_0.png imlevel_C71FA050_D7A8_F899_41E5_07BA63C29ADC.url = media/popup_C1F1D56D_D27F_C398_41E8_03344F30801D_de_0_1.png imlevel_C71FD050_D7A8_F899_41DA_87A1F9D833AA.url = media/popup_C1F1D56D_D27F_C398_41E8_03344F30801D_de_0_2.png imlevel_E692E142_F731_65DC_41E4_2EF8A42D96E7.url = media/popup_F8FF4323_F713_655C_41D9_6CA4E0732573_de_0_0.png imlevel_E690E142_F731_65DC_41CA_B725BAD739F5.url = media/popup_F8FF4323_F713_655C_41D9_6CA4E0732573_de_0_1.png imlevel_E690D142_F731_65DC_41CA_A688CF15C8C5.url = media/popup_F8FF4323_F713_655C_41D9_6CA4E0732573_de_0_2.png ### Popup Image ### Titel album_B5994C1E_B8FF_42A8_41CB_DD90C189736D_0.label = Achterbahn-Liftkette mit außenliegenden Laufrollen und seitlichen Führungsleisten (Gelenkkette) panorama_CFE69DBD_D999_EB8B_41D7_CB41D6A28309.label = Assetspanorama album_A5A4FA16_9063_21FD_4192_2FD791C2C381_0.label = Automatische Kettenverdrehmaschine photo_913D1717_8B87_7052_41C4_B7356827350E.label = Automatische Kettenverdrehmaschine photo_915F7B1A_8B87_5052_4182_656FF1260A96.label = Automatische Kettenverdrehmaschine photo_911ABE01_8B80_B02E_41BE_5F9F0ED74838.label = Becherwerk (Bewegliches Funktionsmodell) photo_915F8B1B_8B87_5052_41D2_E5695B233C90.label = Becherwerk (Bewegliches Funktionsmodell) photo_913C4719_8B87_705E_41E0_543D191A79A7.label = Becherwerk (Bewegliches Funktionsmodell) album_B9B453F3_91E1_263B_41C9_C44D098B736E_0.label = Biegemaschine zur Kettenherstellung album_91584B18_8B87_505E_41BF_369BB6977082_0.label = Biegemaschine zur Kettenherstellung album_913E1716_8B87_7052_41DD_DB29B1934D60_0.label = Biegemaschine zur Kettenherstellung album_B9B453F3_91E1_263B_41C9_C44D098B736E.label = Biegemaschine zur Kettenherstellung photo_915FFB1B_8B87_5052_41E1_1C801FCBE42A.label = Bürgerkette für das Guinessbuch der Rekorde photo_9280530B_8B87_D032_41E0_1B71D964C4A3.label = Bürgerkette für das Guinessbuch der Rekorde photo_913C6719_8B87_705E_41D4_F3FCC31D2CDE.label = Bürgerkette für das Guinessbuch der Rekorde album_9BD9A51C_8FE7_23ED_41C5_6DAA742FBD0A_0.label = Dampfbetriebene Straßenwalze mit Kettenlenkung (Außenbereich) panorama_A0160EDC_B59D_C75D_41CD_F9DD7B7133AD.label = Eingangsbereich album_93DFA0F7_8B81_B1D2_41BD_F9C9B20C1C30.label = Einzelgliederbiegemaschiene photo_913CD71F_8B87_7052_41BA_CACFE38A53A3.label = Einzelgliederbiegemaschine (Außenbereich) photo_915E6B1C_8B87_5056_41D0_61A8C3CBD8E2.label = Einzelgliederbiegemaschine (Außenbereich) photo_93D010FB_8B81_B1D2_41CE_010A840C69F1.label = Einzelgliederbiegemaschine (Außenbereich) photo_913EF716_8B87_7052_41C6_5B73EFF918DF.label = Einzelgliederbiegemaschine zur Kettenherstellung album_9ABC5965_8F9F_225F_41DD_7DB34846271F_0.label = Einzelgliederbiegemaschine zur Kettenherstellung photo_913EA716_8B87_7052_41BE_8A64281C3A58.label = Elektrische Handschweißmaschine photo_9158DB18_8B87_505E_41CB_23C4B32A39E0.label = Elektrische Handschweißmaschine photo_915FDB1B_8B87_5052_41BC_4EDD93A7614F.label = Elektrische Kettenverschweißung durch Frauen (Fotografie) photo_928D0FAD_8B87_B076_41D1_82AA3D41ED68.label = Elektrische Kettenverschweißung durch Frauen (Fotografie) photo_913D8718_8B87_705E_41C2_C1625879FD57.label = Elektrische Kettenverschweißung durch Frauen (Fotografie) album_92833E02_8B87_5032_41BE_53FF9D5C19F3.label = Exponate album_9286D197_8B87_B052_41DD_AE02D5892074.label = Exponate album_811B5FB6_8A80_F052_41DE_7C74435341C5.label = Exponate album_9296F6AE_8B87_5072_41DD_12F98896CC1A.label = Exponate album_9289FA58_8B87_50DE_41D3_D6FFAFB249A4.label = Exponate album_92818307_8B87_D032_41C7_49F0616B5D2B.label = Exponate album_928FEF9A_8B87_B052_41DB_3E17F2BEC753.label = Exponate album_913E3715_8B87_7056_41BC_879D408C8E59.label = Exponate album_9294AC2E_8B87_B072_41C5_E5EFC21F079E.label = Exponate album_92A6FF0B_8B87_7032_41D0_8987F4EB198D.label = Exponate album_91319B38_8B87_705E_41D8_E9ADF094F12A.label = Exponate album_92931305_8B87_5036_41DD_912E71CEB57A.label = Exponate album_9291E898_8B87_B05E_41D0_4F1AB409C249.label = Exponate album_91CF93CF_8B81_D032_41D6_BE3BFA9875B3.label = Exponate album_91240DFD_8B80_B3D6_41DA_499E1A46EF4A.label = Exponate video_A7D3F725_B922_D70F_41B2_A910BF674C10.label = Feuerstelle photo_913C7719_8B87_705E_41D1_76FCC074542E.label = Flaschenzug mit Kettenantrieb photo_915FEB1B_8B87_5052_41C4_A13CC6FBD1AA.label = Flaschenzug mit Kettenantrieb photo_9290689C_8B87_B056_41D7_68F1EA9E433C.label = Flaschenzug mit Kettenantrieb panorama_78E32E69_7672_6134_41AE_A8B50EC110D5.label = Flur album_B5994C1E_B8FF_42A8_41CB_DD90C189736D.label = Fotoalbum 1_achterbahn-liftkette-mit-auSsenliegenden-laufrollen-und-seitlichen-fuehrungsleisten-gelenk-340835 album_9BD9A51C_8FE7_23ED_41C5_6DAA742FBD0A.label = Fotoalbum 1_dampfbetriebene-straSsenwalze-mit-kettenlenkung-auSsenbereich-28950-229410 album_9BF8288B_8FE1_22EB_41C3_56BCDB766AA1.label = Fotoalbum 1_hall-anker-mit-stegkette-auSsenbereich-28951-937804 album_880AB88B_B8E2_D91B_41E6_8E855F45F7AE.label = Fotoalbum 1_handkettenverdrehmaschine-28714-625813-3 album_B7C24221_B8DD_4698_41E0_573C4B422274.label = Fotoalbum 1_paris-gipsabdruck-von-markus-luepertz-28746-952390 album_B7E404B0_B8E5_43F8_41C1_51E1B6BDA969.label = Fotoalbum 1_schautafel-rundstahlketten-aus-froendenberg-28741-857333 album_9ABC5965_8F9F_225F_41DD_7DB34846271F.label = Fotoalbum 2_einzelgliederbiegemaschine-zur-kettenherstellung-28689-401065 album_B670933C_B8E5_46E8_41D2_A927B0C9E1FE.label = Fotoalbum 2_gelenkkette-mit-befestigungswinkeln-28743-215351-3 album_B639B2BE_B8E3_47E8_41CA_BF0C8E90B627.label = Fotoalbum 2_holzskulptur-von-jems-robert-koko-bi-28744-601757-3 album_9D232AB6_8FE3_663D_41D1_CBAA9605D4B4.label = Fotoalbum 2_stabschere-fuer-rundeisenstangen-26632-074468 album_A5A4FA16_9063_21FD_4192_2FD791C2C381.label = Fotoalbum 3_automatische-kettenverdrehmaschine-28716-675875-4 album_B670933C_B8E5_46E8_41D2_A927B0C9E1FE_0.label = Gelenkkette mit Befestigungswinkeln album_9BF8288B_8FE1_22EB_41C3_56BCDB766AA1_0.label = Hall-Anker mit Stegkette (Außenbereich) album_880AB88B_B8E2_D91B_41E6_8E855F45F7AE_0.label = Handkettenverdrehmaschine zur Verdrehung von Ketten album_92AFED09_8B83_D03E_41D3_98F4ADA0FBD5.label = Hochleistungstrichter photo_92A0AD0D_8B83_D036_41D2_AF64687EF0EF.label = Hochleistungstrichter-Stofffänger (Außenbereich) photo_913C171F_8B87_7052_41B8_CE7E1FD371E0.label = Hochleistungstrichter-Stofffänger (Außenbereich) photo_915E5B1B_8B87_5052_41BF_5B9C904C109A.label = Hochleistungstrichter-Stofffänger (Außenbereich) album_B639B2BE_B8E3_47E8_41CA_BF0C8E90B627_0.label = Holzskulptur von Jems Robert Koko Bi photo_92A59F0D_8B87_7036_41CC_249AAD24EE5E.label = Kalibriermaschine zur gleichmäßigen Reckung von Kettengliedern photo_915F5B19_8B87_5051_41DD_02B73E17163E.label = Kalibriermaschine zur gleichmäßigen Reckung von Kettengliedern photo_913D3717_8B87_7052_41E1_28A7EDF06670.label = Kalibriermaschine zur gleichmäßigen Reckung von Kettengliedern photo_92824E09_8B87_503E_41CE_10E077A1CC23.label = Ketten-Anker-Prüfmaschine von 1909 photo_9158AB19_8B87_505E_41B0_881113E7A4CE.label = Ketten-Anker-Prüfmaschine von 1909 photo_913D2717_8B87_7052_41D1_E3D94476081C.label = Ketten-Anker-Prüfmaschine von 1909 photo_92887A5A_8B87_50D2_41D9_0910B2E18ED6.label = Kettenbiegemaschine 6 mm photo_9158CB18_8B87_505E_4180_6399127EECDC.label = Kettenbiegemaschine 6 mm photo_913E8716_8B87_7052_41CF_777C2EF58F9C.label = Kettenbiegemaschine 6 mm photo_913D6717_8B87_7052_41A5_66F3EF03D28A.label = Kettenbiegemaschine 8 mm photo_9158EB19_8B87_505E_41CF_4EAE465F5F23.label = Kettenbiegemaschine 8 mm photo_92938307_8B87_5032_419B_5BE866808ED0.label = Kettenbiegemaschine 8 mm photo_929546B0_8B87_506E_41C7_EF5494F91AC2.label = Kettenschweissautomat 8mm photo_91589B19_8B87_505E_41DF_28400A22D891.label = Kettenschweissautomat 8mm photo_913D4717_8B87_7052_41DC_77D48B40A6B4.label = Kettenschweissautomat 8mm photo_915F1B1A_8B87_5052_41B0_EB14A42685CA.label = Knotenkettenmaschine von 1930 photo_9285219A_8B87_B052_41B1_F857F50B5CB5.label = Knotenkettenmaschine von 1930 photo_913DF718_8B87_705E_41AD_A07D036801A6.label = Knotenkettenmaschine von 1930 panorama_7B9A00AA_7673_E134_41C7_DEFA5F6F26A6.label = Künstlerlounge panorama_B460FD47_91A3_225B_41C1_94E53E58F7D6.label = Lüpertz-Saal video_A7623102_B925_4B05_41E1_C89296D860FB.label = MVI_6849 video_A76FC84C_B925_591D_41E0_9BC4C7B57B17.label = MVI_6864 video_5AA50B75_5410_1FF6_41CE_19A8B382A85C.label = Maschine_1 video_5A86B2BA_5410_0972_41D2_423C9A9C4896.label = Maschine_2 video_A76CAA74_B925_390D_41B1_1D902167F9F5.label = Maschine_3 video_5A5A2366_5410_0F12_41C5_5A7396769467.label = Maschine_4 album_91E49AF2_8B83_B1D2_41B0_A7EABD973BC8.label = Reibradspindel photo_913CE71F_8B87_7052_41A9_29484A45CEEF.label = Reibradspindelpresse (Außenbereich) photo_915E4B1C_8B87_5056_41CC_364682F69913.label = Reibradspindelpresse (Außenbereich) photo_91D91AFC_8B83_B1D6_41D6_CA75D4BF1473.label = Reibradspindelpresse (Außenbereich) photo_91C2B3D8_8B81_D7DE_41DB_D16BA2008CAB.label = Reparationslieferungen der Firma JOTO 1929 (Fotografie) photo_913C371E_8B87_7052_41D8_E739D9015AAA.label = Reparationslieferungen der Firma JOTO 1929 (Fotografie) photo_915FAB1B_8B87_5052_41CD_0BE84EC9A2FC.label = Reparationslieferungen der Firma JOTO 1929 (Fotografie) photo_9F686D38_8B80_F05E_4190_D25872D244AE.label = Rollfass zum Entschlacken und Säubern von Rundstahlketten photo_9F686D38_8B80_F05E_4190_D25872D244AE.label = Rollfass zum Entschlacken und Säubern von Rundstahlketten photo_915F6B1A_8B87_5052_41DE_680BF5320866.label = Rollfass zum Entschlacken und Säubern von Rundstahlketten photo_913DE718_8B87_705E_41A1_3F1B5F961EEB.label = Rollfass zum Entschlacken und Säubern von Rundstahlketten panorama_2E020E50_26C6_FD02_41C1_A8CC3939FF1A.label = Saal album_B7E404B0_B8E5_43F8_41C1_51E1B6BDA969_0.label = Schautafel Rundstahlketten aus Fröndenberg photo_915F3B1A_8B87_5052_41C8_1B6D19C848FB.label = Schautafel verdrehte Rundstahlketten der VKB photo_91371B40_8B87_702E_41D4_3756D5C29BF1.label = Schautafel verdrehte Rundstahlketten der VKB photo_913DD718_8B87_705E_41DD_359377D1BFB1.label = Schautafel verdrehte Rundstahlketten der VKB panorama_CFDAECBA_DD99_2A12_41E4_6691F49F20D2.label = Schmiedebereich Fenster panorama_7E57D497_75F6_211C_41C8_032FE12E49D2.label = Schmiedebereich Feuer panorama_B0B9AE6B_BEA4_227F_41DC_564A522EBFFA.label = Schmiedebereich Links panorama_2EB985AA_263D_6F06_41AB_FFBF55AB353C.label = Schmiedebereich Mitte panorama_14BFCA0C_1E43_A503_41B8_FEA5AC5B9B12.label = Schmiedebereich Tür photo_913DA718_8B87_705E_41C4_EF9FD0C729D3.label = Schmieden einer Rundstahlkette (Fotografie) photo_928BFC31_8B87_B06E_41D7_4F29EDE9225C.label = Schmieden einer Rundstahlkette (Fotografie) photo_915F2B1A_8B87_5052_41D9_E9D932B5B72B.label = Schmieden einer Rundstahlkette (Fotografie) video_47BF27E4_5470_F716_41AC_9572340D9A1F.label = Schmiedeprozess video_BEAC43BA_9063_6635_41D0_F0591E0A6827.label = Sequenz 01 album_B7C24221_B8DD_4698_41E0_573C4B422274_0.label = Skulptur "Paris" von Markus Lüpertz photo_91580B18_8B87_505E_41C9_69D8CDECE687.label = Stabschere für Rundeisenstangen album_9D232AB6_8FE3_663D_41D1_CBAA9605D4B4_0.label = Stabschere für Rundeisenstangen photo_913EE716_8B87_7052_41A1_1A79233BFA6A.label = Stabschere für Rundeisenstangen panorama_68C298A6_7B6A_6709_41B0_66557EB3C2B0.label = Vor der Schmiede 1 panorama_6A7424D4_7B2B_AF0A_41CB_90251DD1842C.label = Vor der Schmiede 2 video_B9937401_91A0_E1D7_41B5_CEA82011917B.label = Zeitzeugeninterview mit Dagobert Köster - Kettenschmied video_B98F47AC_91A1_2E2D_41D9_798CBA7BB19F.label = Zeitzeugeninterview mit Gerhard Wurst - Geschäftsführer der JOTO Kettenfabrik video_E21B14FF_F733_6CA4_41E9_2093309394CE.label = Zeitzeugeninterview mit Hildegard Prünte - ehem. Kettenfabrikantin video_B98E6EB8_91A1_1E35_41E0_F0B24B8C8C7E.label = Zeitzeugeninterview mit Hildegard Prünte - ehem. Kettenfabrikantin video_B9915E1C_91A1_21ED_41A1_33E0776E4399.label = Zeitzeugeninterview mit Karl Fälker - Heimkettenschmied video_BA3CE001_91A1_61D7_4183_C68C83D1D988.label = Zeitzeugeninterview mit Norbert Muczka - Hochzeits- und Museumsbeauftragter video_B990D0DF_91A1_226B_41D1_CD24B66F5458.label = Zeitzeugeninterview mit Werner Siebert - Betriebselektriker in einer Kettenfabrik video_B991C792_91A1_2EFA_41D5_030E7B00B4EB.label = Zeitzeugeninterview mit Willi Demmer - ehemaliger Bürgermeister video_AD2E1FDA_B962_D705_41D3_A99C50C0C958.label = kiosk ### Untertitel album_B9B453F3_91E1_263B_41C9_C44D098B736E.subtitle = Die Biegemaschine diente zum Biegen von Kettenrohlingen in U-Form. Die auf Länge geschnittene Pinne (Metallstab) wurde waagerecht auf die Biegekarre gelegt und mittels eines sich auf einer Welle drehenden Biegedorns zu einem "U" gebogen. Der Biegedorn kann für den entsprechenden Innendurchmesser des Kettengliedes ausgewechselt werden. \ \ Die Erfindung der Biegemaschine vereinfachte den Biegevorgang, der bis dahin durch Muskelkraft erfolgte. Ein sich auf einer Welle drehender Schlagdorn ist mit einer Schwungmasse mechanisch verbunden. Die Energie der sich mit dem Dorn drehenden Schwungmasse biegt den auf Maß geschnittenen Abschnitt des Rundstahls (Pinn genannt) schlagartig zu einem U. Nimmt man das Teil anschließend in die Hand, fühlt man, dass der Biegebereich warm geworden ist. Die Energie der Schwungmasse wurde in die Verformung des Pinns umgesetzt (Verformungsenergie). \ \ Diese Biegemaschine entstand nach 1947 als Eigenkonstruktion in der Kettenfabrik Köster, Fröndenberg/Ruhr. Einzelne Bestandteile stammten aus verschiedenen Binnenschiffsteilen (Schiffsschrott) von einem Schrottplatz im Dortmunder Hafen. Sie wurden um 1947/48 gegen eine Ladung Schmiedekoks eingetauscht. \ Die Biegemaschine wurde über Riemen mit einem Elektromotor angetrieben. ### Video videolevel_4CEACDBD_547F_FB76_41D2_F72D05B4D955.url = media/video_47BF27E4_5470_F716_41AC_9572340D9A1F_de.mp4 videolevel_4CEACDBD_547F_FB76_41D2_F72D05B4D955.posterURL = media/video_47BF27E4_5470_F716_41AC_9572340D9A1F_poster_de.jpg videolevel_4C9B65CF_5470_0B11_41D1_83A9FAC36022.url = media/video_5A5A2366_5410_0F12_41C5_5A7396769467_de.mp4 videolevel_4C9B65CF_5470_0B11_41D1_83A9FAC36022.posterURL = media/video_5A5A2366_5410_0F12_41C5_5A7396769467_poster_de.jpg videolevel_4CE65C81_547F_F90E_41D3_A57B44804100.url = media/video_5A86B2BA_5410_0972_41D2_423C9A9C4896_de.mp4 videolevel_4CE65C81_547F_F90E_41D3_A57B44804100.posterURL = media/video_5A86B2BA_5410_0972_41D2_423C9A9C4896_poster_de.jpg videolevel_4CD97C2E_547F_F912_41D2_24E241D2F5D2.url = media/video_5AA50B75_5410_1FF6_41CE_19A8B382A85C_de.mp4 videolevel_4CD97C2E_547F_F912_41D2_24E241D2F5D2.posterURL = media/video_5AA50B75_5410_1FF6_41CE_19A8B382A85C_poster_de.jpg videolevel_4CE0BD17_547F_FB32_41CA_511692CED661.url = media/video_A7623102_B925_4B05_41E1_C89296D860FB_de.mp4 videolevel_4CE0BD17_547F_FB32_41CA_511692CED661.posterURL = media/video_A7623102_B925_4B05_41E1_C89296D860FB_poster_de.jpg videolevel_4CE3DCC3_547F_F912_41CB_BCF75C1BDB49.url = media/video_A76CAA74_B925_390D_41B1_1D902167F9F5_de.mp4 videolevel_4CE3DCC3_547F_F912_41CB_BCF75C1BDB49.posterURL = media/video_A76CAA74_B925_390D_41B1_1D902167F9F5_poster_de.jpg videolevel_4CEE6D5A_547F_FB32_41B7_227F5B091B7E.url = media/video_A76FC84C_B925_591D_41E0_9BC4C7B57B17_de.mp4 videolevel_4CEE6D5A_547F_FB32_41B7_227F5B091B7E.posterURL = media/video_A76FC84C_B925_591D_41E0_9BC4C7B57B17_poster_de.jpg videolevel_4CDC1BDA_547F_FF32_41D0_F1F4A38DBAAC.url = media/video_A7D3F725_B922_D70F_41B2_A910BF674C10_de.mp4 videolevel_4CDC1BDA_547F_FF32_41D0_F1F4A38DBAAC.posterURL = media/video_A7D3F725_B922_D70F_41B2_A910BF674C10_poster_de.jpg videolevel_4C8F8472_5470_09F3_41C3_C8CE6AF7C172.url = media/video_AD2E1FDA_B962_D705_41D3_A99C50C0C958_de.mp4 videolevel_4C8F8472_5470_09F3_41C3_C8CE6AF7C172.posterURL = media/video_AD2E1FDA_B962_D705_41D3_A99C50C0C958_poster_de.jpg videolevel_4CC507F2_547F_F6F3_41D1_02DA8B1CC613.url = media/video_B98E6EB8_91A1_1E35_41E0_F0B24B8C8C7E_de.mp4 videolevel_4CC507F2_547F_F6F3_41D1_02DA8B1CC613.posterURL = media/video_B98E6EB8_91A1_1E35_41E0_F0B24B8C8C7E_poster_de.jpg videolevel_4CC24856_547F_F932_41D2_E882D38DB393.url = media/video_B98F47AC_91A1_2E2D_41D9_798CBA7BB19F_de.mp4 videolevel_4CC24856_547F_F932_41D2_E882D38DB393.posterURL = media/video_B98F47AC_91A1_2E2D_41D9_798CBA7BB19F_poster_de.jpg videolevel_4CCF98BA_547F_F972_41C5_F9A8FCD3AF10.url = media/video_B990D0DF_91A1_226B_41D1_CD24B66F5458_de.mp4 videolevel_4CCF98BA_547F_F972_41C5_F9A8FCD3AF10.posterURL = media/video_B990D0DF_91A1_226B_41D1_CD24B66F5458_poster_de.jpg videolevel_4CC9C962_547F_FB13_41BE_C0054794C86B.url = media/video_B9915E1C_91A1_21ED_41A1_33E0776E4399_de.mp4 videolevel_4CC9C962_547F_FB13_41BE_C0054794C86B.posterURL = media/video_B9915E1C_91A1_21ED_41A1_33E0776E4399_poster_de.jpg videolevel_4CCCC90D_547F_FB11_41CB_8132126C321C.url = media/video_B991C792_91A1_2EFA_41D5_030E7B00B4EB_de.mp4 videolevel_4CCCC90D_547F_FB11_41CB_8132126C321C.posterURL = media/video_B991C792_91A1_2EFA_41D5_030E7B00B4EB_poster_de.jpg videolevel_4CD709C5_547F_FB16_41CD_6E2FBC41C2B7.url = media/video_B9937401_91A0_E1D7_41B5_CEA82011917B_de.mp4 videolevel_4CD709C5_547F_FB16_41CD_6E2FBC41C2B7.posterURL = media/video_B9937401_91A0_E1D7_41B5_CEA82011917B_poster_de.jpg videolevel_4CC6279F_547F_F732_41B0_D5EA6FEE81E4.url = media/video_BA3CE001_91A1_61D7_4183_C68C83D1D988_de.mp4 videolevel_4CC6279F_547F_F732_41B0_D5EA6FEE81E4.posterURL = media/video_BA3CE001_91A1_61D7_4183_C68C83D1D988_poster_de.jpg videolevel_4CD44A18_547F_F93E_41CD_1C73BC2C052A.url = media/video_BEAC43BA_9063_6635_41D0_F0591E0A6827_de.mp4 videolevel_4CD44A18_547F_F93E_41CD_1C73BC2C052A.posterURL = media/video_BEAC43BA_9063_6635_41D0_F0591E0A6827_poster_de.jpg videolevel_4C9DE623_5470_0912_41BD_39EC219B880C.url = media/video_E21B14FF_F733_6CA4_41E9_2093309394CE_de.mp4 videolevel_4C9DE623_5470_0912_41BD_39EC219B880C.posterURL = media/video_E21B14FF_F733_6CA4_41E9_2093309394CE_poster_de.jpg ### Video Untertitel ## Skin ### Button Button_A08289B9_91A0_E237_41D4_2825548C6C9C.label = Dagobert Köster Button_BC3296B3_91A1_2E3B_41E0_859CC489878F.label = Gerhard Wurst Button_BF33B206_91A3_21DD_41C5_AE0B577A1A31.label = Hildegard Prünte Button_BFBE302A_91A3_21D5_41D0_5C366D1BC7A2.label = Karl Fälker Button_BE358934_91A3_623D_41C3_722FADD89D24.label = Norbert Muczka Button_A0FA3A1C_91A3_21EC_41AF_F4A45C80F84A.label = Werner Siebert Button_BD15B5A0_91A3_E2D4_41C7_61B6D0C7FFA3.label = Willi Demmer ### Multiline Text HTMLText_6A6C8528_7616_2334_41D5_B4FA086F8BD6.html =
{{viewer.Viewer photoalbum 1.photo.title}}


{{viewer.Viewer photoalbum 1.photo.description}}
## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Schmiede